Reisemedizin

Gehäuft Legionellosen bei Dubai-Reisenden

Veröffentlicht:

STOCKHOLM. Bei Reiserückkehrern aus Dubai treten gehäuft Fälle von Legionellosen auf, warnt das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC). Seit Oktober wurden 65 Erkrankungen nach Aufenthalt in der Stadt registriert.

Die Reisenden hatten sich zwei bis zehn Tage vor der Pneumonie in Dubai aufgehalten. Der letzte Betroffene ist Ende Mai erkrankt; zwei sind gestorben.

Mit 30 Fällen kamen die meisten Betroffenen aus UK, gefolgt von Schweden (acht Fälle) sowie Deutschland und den Niederlanden (je sechs Fälle). Je vier Fälle gab es bei Reisenden aus Dänemark und Frankreich. Einzelne Erkrankte kamen aus Österreich, Belgien, Tschechien, Ungarn, Irland, Spanien und der Schweiz.

Die Infektionsquelle ist bisher unbekannt. Sanitäre Anlagen in den Hotels der Reisenden sowie Kühlanlagen und öffentliche Brunnen seien von den Behörden der Vereinigten Arabischen Emiraten untersucht worden, so das ECDC.

Die Feintypisierung der Erreger habe einen für das Land typischen Stamm ergeben (serogroup 1 sequence base type 616) sowie einen damit verwandten neuen Stamm. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung