Gehirn reift bei ADHS-Kindern verzögert

BETHESDA (ddp). Bei Kindern mit ADHS reifen Hirnregionen, die Bewegungen steuern, langsamer als bei ihren Altersgenossen ohne ADHS, berichten Forscher aus Kanada und USA.

Veröffentlicht:

Bei Kindern mit ADHS entwickelt sich das Gehirn durchschnittlich um drei Jahre verzögert. Das gilt besonders für Hirnregionen, die für Konzentration, Steuerung von Bewegungen und Bewertung von Sinneseindrücken zuständig sind.

Zwar entwickelte sich das Bewegungszentrum bei ADHS-Kindern schneller, die Region für die Kontrolle von Bewegungen aber deutlich langsamer als in der Kontrollgruppe, so die Forscher um Philip Shaw aus Bethesda (PNAS online). Die Hirnreifung sei aber nur verschoben, nicht verändert, betonen die Wissenschaftler. Das könne erklären, weshalb sich die Störung bei Erwachsenen oft auswächst.

Für ihre Studie hatten die Forscher bei 446 Kindern die Großhirnrinde mit Magnetresonanztomografie untersucht. Dabei ermittelten sie an 40 000 Punkten, wann die Großhirnrinde in welcher Region ihre maximale Dicke erreichte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?