Erste Gehversuche

Gelähmter steuert Exoskelett per Gedanken

Acht Freiheitsgrade eines Exoskeletts kann ein französischer Tetraplegiker sozusagen per Gedankenkraft kontrollieren. Eine Hirn-Computer-Schnittstelle macht es möglich.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Zwei epidural über dem sensomotorischen Kortex implantierte Elektroden-Rekorder nehmen die Bewegungsimpulse auf.

Zwei epidural über dem sensomotorischen Kortex implantierte Elektroden-Rekorder nehmen die Bewegungsimpulse auf.

© Fonds de dotation Clinatec

Grenoble. Ein Exoskelett hat es einem 28-jährigen Tetraplegiker aus Frankreich ermöglicht, erste Gehversuche zu unternehmen. Die Apparatur für alle vier Gliedmaßen steuert er dabei sozusagen per Gedankenkraft, denn die Bewegungsbefehle für das Exoskelett fangen zwei epidural implantierte Sensoren auf, die kabellos mit dem Exoskelett kommunizieren.

Dabei handelt es sich nach Angaben des Studienleiters Professor Alim-Louis Benabid von der Universität in Grenoble um das erste semi-invasive, kabellos zu steuernde Exoskelett für alle vier Gliedmaßen (Lancet Neurol 2019; online 3. Oktober)

Zwar sehen die Bewegungen recht ungelenk aus, auch muss das Exoskelett noch über einen Haken an der Decke verankert werden, damit der Patient bei seinen Gehversuchen nicht umfällt.

Aber immerhin kann er mit seinen Gedanken die Apparatur schon so steuern, dass sie langsam einen Schritt vor den anderen setzt. Deutlich leichter gelingt es dem Mann, über sein Implantat einen Rollstuhl durch einen Parcours zu lenken. Letztlich ist die Methode aber noch weit davon entfernt, Gelähmten wieder zu einem stabilen Gang zu verhelfen.

Sie verweist lediglich auf eine nahe Zukunft, in der dies möglich sein dürfte. Vielleicht ist es in einigen Dekaden nichts Besonderes mehr, wenn Querschnittsgelähmte an eine Art Roboter gebunden durch unsere Städte flanieren.

Option für vollständig Gelähmte

Das Exoskelett ist allerdings nur eine von vielen Lösungen, um Gelähmten wieder das Gehen beizubringen. Fast ohne auffällige Hardware kommt die epidurale elektrische Stimulation aus. Dabei werden Fasern genutzt, welche die Rückenmarksläsion überwinden, um noch vorhandene Signale aus dem Gehirn zu verstärken.

Wie zwei Publikationen aus dem vergangenen Jahr gezeigt haben, können Gelähmte dadurch mithilfe von Krücken wieder ein Stück weit selbstständig gehen. Dies funktioniert allerdings nur, wenn nicht alle Rückenmarksfasern durchtrennt sind.

Für Patienten mit vollständigen Rückenmarksläsionen wäre das Exoskelett-Verfahren eine Alternative. Die französischen Forscher implantierten dem Tetraplegiker mit einer C4–C5-Läsion dafür bilateral zwei 64-Elektroden-Rekorder, und zwar epidural über dem sensomotorischen Kortex.

Die Idee dahinter: Wenn sich der Patient entsprechende Bewegungen vorstellt, werden die jeweiligen Hirnareale aktiviert, der Rekorder zeichnet die Signale auf und sendet sie an einen Computer. Dieser dekodiert sie und steuert damit Geräte wie ein Exoskelett oder einen Rollstuhl.

Drahtloser Datentransfer noch nicht besonders effizient

In der Praxis ist das natürlich nicht ganz einfach. Immerhin gelingt es mittlerweile, die Signale recht gut epidural abzuleiten, sodass die Elektroden nicht mehr direkt auf den Kortex verpflanzt werden müssen, auch ist der Signaltransfer im Vergleich zu früheren Verfahren drahtlos möglich.

Dazu werden die Daten über eine Hochfrequenz-Antenne unter dem Temporalmuskel gesendet, die Stromversorgung erfolgt per Induktion, ebenfalls über eine Antenne unter dem Muskel. Allerdings klappt der drahtlose Datentransfer noch nicht besonders effizient, sodass die Ärzte derzeit nur die Hälfte der Elektroden nutzen können.

Der Patient ist noch in der Lage, den Bizeps etwas zu kontrahieren, hat aber keinerlei Kontrolle über die Beinmuskulatur. Die noch vorhandene Armmuskelkontrolle nutzten die Ärzte, um die epidural abgeleiteten Signale zu dechiffrieren.

So schauten sie sich bei realen Bewegungen die entsprechenden fMRT- und MEG-Signale an und verglichen sie mit den epiduralen Ableitungen. Daraus kreierten sie einen Algorithmus, um die künstlichen Arm- und Beinbewegungen eines motorisierten Exoskeletts anhand der epiduralen Ableitungen zu steuern.

Erfolgsquote von 70 Prozent

Bei ihren Gehversuchen setzten sie auf ein 65 kg schweres System mit 14 vollmotorisierten Gelenken und einem integrierten Zentralcomputer. Dieser verarbeitet die epiduralen Signale in Echtzeit und überträgt sie in entsprechende Arm- und Beinbewegungen.

Damit der Mann ein paar Schritte machen konnte, war jedoch ein zweijähriges Training nötig. Inzwischen kann er acht von 14 möglichen Freiheitsgraden des Systems gleichzeitig kontrollieren, die gewünschten Bewegungen werden mit einer Erfolgsquote von rund 70 Prozent korrekt umgesetzt.

Die Forscher um Benabid konzentrierten sich jedoch bislang auf das Gehen, nicht aufs Gleichgewicht, daher muss das Exoskelett noch an der Decke befestigt werden. Für sehr wichtig halten sie die Stabilität der Hirn-Computer-Schnittstelle: So braucht der Dekoder nicht ständig neu kalibriert zu werden, die Einstellungen lassen sich über mehr als sieben Wochen hinweg unverändert nutzen.

Das Team aus Grenoble will nun weiter an der Auflösung der Elektroden und der Datenübertragung arbeiten, um noch präzisere Bewegungen zu ermöglichen. So sollen Patienten mit dem System künftig auch Fingerbewegungen steuern, Gegenstände greifen und Rollstühle manövrieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben