Gelenkmäuse können recht schmerzhaft sein

HANNOVER (grue). Lose Knochen-Knorpel-Stücke im Knie- oder Sprunggelenk sind oft sehr schmerzhaft und müssen dann operativ fixiert werden. Hat sich ein Gelenkkörper vollständig abgelöst, bleibt nur, ihn zu entfernen.

Veröffentlicht:

Das therapeutische Vorgehen bei Patienten mit Osteochondrosis dissecans hat jetzt Privatdozent Dr. Michael Bohnsack von der Orthopädischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover dort bei einer Tagung erläutert. Die Krankheit tritt besonders bei Jugendlichen auf; betroffen ist meist das Kniegelenk. Als Ursachen kommen Wachstumsstörungen, Hormonumschwung, familiäre Disposition und chronische Überlastung in Frage.

Im Gegensatz zur Osteonekrose sind die Knochenfragmente von intaktem Knochen umgeben, es handelt sich also um ein lokales Problem - das allerdings erhebliche Schmerzen verursachen kann, besonders wenn wandernde Knochenstücke Gelenkblockaden hervorrufen.

Hauptsymptome sind Steifigkeit, Knieschmerzen bei Belastung und Erguß mit Überwärmung des Gelenkes, zum Beispiel nach dem Sportunterricht. Diagnostisch helfen Röntgen, Szintigraphie und Kernspintomographie weiter.

Beim Nachweis einer juvenilen Osteochondrosis dissecans stellt sich die Frage: Gelenk schonen oder operieren? "Eine konservative Therapie mit Belastungsreduktion ist nur bis zum Abschluß des Knochenwachstums sinnvoll", so Bohnsack. Etwa die Hälfte der Kinder werde damit schmerzfrei.

Bei älteren Patienten oder solchen mit starken Beschwerden müssen die "Gelenkmäuse" operativ angegangen werden, und zwar nach dem Motto "Knorpelerhalt geht vor Knorpelersatz". Bei gesunder Knorpelfläche wird der Herd nach Arthroskopie angebohrt und das Dissekat aufgefrischt, vorübergehend können auch Schrauben nötig sein.

Bewährt habe sich auch die Dissekat-Refixation mit resorbierbaren Pins oder Implantaten, so Bohnsack. Bereits abgelöste Sequester werden dagegen vollständig entfernt, bevor die Knochenhöhle eine Spongiosa-Füllung und dann als Deckschicht ein Transplantat aus Knorpelzellen erhält.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung