Protein LBP

Gen-Variante beeinflusst Infektverlauf

Neue Forschungsergebnisse könnten bestimmten Patienten helfen, schwere Infektionskrankheiten besser zu überleben.

Veröffentlicht:

BERLIN. Forscher der Charité - Universitätsmedizin Berlin haben die dreidimensionale Struktur des Proteins LBP und dessen genetischer Variante entschlüsselt (Immunity 2013; online 10. Oktober). Diese Erkenntnis könnte bestimmten Patienten helfen, schwere Infektionskrankheiten besser zu überleben.

Das körpereigene Protein LPB löst normalerweise bei einer Infektion Fieber als Entzündungsreaktion aus und hilft dem Köper, diese abzuwehren, erinnert die Charité - Universitätsmedizin Berlin in einer Mitteilung. Diese natürliche Reaktion führt bei einigen Patienten zu schweren Krankheitsverläufen bis hin zur Sepsis.

Für den Verlauf dieser Erkrankungen scheint auch eine genetische Variante des Proteins LBP verantwortlich zu sein, die in Europa relativ viele Menschen in sich tragen. Im Falle einer Sepsis oder einer Pneumonie haben sie deutlich schlechtere Überlebenschancen.

"Diese Erkenntnisse können uns zunächst dabei helfen, Risikopatienten zu identifizieren und sie durch verstärkte Prophylaxemaßnahmen besonders zu schützen. Zukünftig wäre auch die Gabe des intakten Proteins LBP als neue Behandlungsmöglichkeit denkbar", wird Professor Ralf Schumann vom Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Charité zitiert, der Leiter der internationalen Kooperationsstudie. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter