Gendefekt fördert Epilepsie

Veröffentlicht:
Dreidimensionale Nervenzelle der Großhirnrinde, gefüllt mit rot fluoreszierendem Farbstoff. © MPI für Neurobiologie, Martinsried

Dreidimensionale Nervenzelle der Großhirnrinde, gefüllt mit rot fluoreszierendem Farbstoff. © MPI für Neurobiologie, Martinsried

© MPI für Neurobiologie, Martinsried

MARTINSRIED (ple). Neurowissenschaftler in Martinsried haben vermutlich einen weiteren Faktor in der Entstehung von Epilepsie entdeckt (J Neuroscience online). Es handelt sich um ein röhrenförmiges Eiweißmolekül in der Hülle von Nervenzellen, die im Großhirn den Austausch von Chlorid-Ionen zwischen den Zellen und ihrer Umgebung ermöglichen. Sind diese Kanäle defekt oder fehlen sie, dann sind die Zellen sehr leicht erregbar. Die Forscher vom Max-Planck-Institut vermuten, dass zwar ein Defekt im Gen für den Kanal allein keine Epilepsie auslöst, im Zusammenhang mit anderen Faktoren aber die Wahrscheinlichkeit erhöht, daran zu erkranken.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?