Genmutation bei Sarkoidose

Veröffentlicht:

KIEL (dpa). Eine einzelne Genmutation erhöht nach Erkenntnissen Kieler Forscher das Risiko für Sarkoidose um 60 Prozent. "Das ist der erste wirkliche kausale Hinweis, wie die Krankheit entsteht und macht langfristig Hoffnung auf Therapien und bessere Diagnostik", so Dr. Jochen Hampe.

Ein Team von 20 Forschern entdeckte eine veränderte Bauanleitung für das Eiweiß BTNL2, das in Zellen des Immunsystems vorkommt. Dieser Defekt sei mitentscheidend für den Ausbruch der Erkrankung. Bei der Sarkoidose bilden sich mikroskopisch kleine Zellknötchen. Diese so genannten Granulome beeinträchtigen je nach Entstehungsort die Funktion von Organen wie Lunge, Herz oder Nieren.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung