Erfolgreiche Bilanz
Gewebebank Stuttgart: Über 400 Hornhauttransplantationen im ersten Jahr
Im Mai vergangenen Jahres hat die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation die Gewebebank in Stuttgart eröffnet. Seitdem hat die Einrichtung über 600 Augenhornhautspenden bearbeitet.
Veröffentlicht:
Die Augenhornhauttransplantation ist weltweit die am häufigsten durchgeführte Transplantation. Allein in Deutschland erhalten jährlich über 9.000 Menschen ein entsprechendes Transplantat.
© Jens Büttner/dpa/picture alliance
Stuttgart. Die vor einem Jahr in Betrieb gegangene Gewebank Stuttgart hat bereits über 600 Augenhornhautspenden bearbeitet. Davon seien 417 Augenhornhauttransplantate erfolgreich zur Transplantation abgegeben worden, wie die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) am Montag mitteilte. Sie hatte die Gewebebank im Mai vergangenen Jahres gemeinsam mit dem Klinikum Stuttgart eröffnet.
Die Augenhornhauttransplantation ist weltweit die am häufigsten durchgeführte Transplantation. Allein in Deutschland erhalten jährlich über 9.000 Menschen ein Transplantat aus einer Augenhornhautspende. Mehr als die Hälfte dieser Transplantate stammt aus dem bundesweiten Netzwerk der DGFG. So konnte die gemeinnützige Organisation 2023 insgesamt mehr als 5.000 Augenhornhäute zur Transplantation abgeben.
Spendezahlen steigen
Obwohl die Spendezahlen in Deutschland seit Jahren steigen, warten weiterhin tausende Patientinnen und Patienten auf ein geeignetes Transplantat. Diese litten an genetisch bedingten Hornhauterkrankungen, z.B. Hornhautdystrophien, Trübungen der Hornhaut aufgrund von Infektionen oder an schweren Hornhautschäden, verursacht durch Unfälle, Verbrennungen oder Verätzungen. Die Hornhauttransplantation ist dabei oft die letzte Möglichkeit, die Sehkraft der Betroffenen wiederherzustellen.
Auch die Zahl der Menschen, die in Stuttgart nach ihrem Tod Gewebe gespendet haben, hat 2023 weiter zugenommen. So hätten Koordinatoren der DGFG vergangenes Jahr im Raum Stuttgart 128 Gewebespenden durchgeführt – rund zehn Prozent mehr als im Vorjahr. (kaha)