Viel hilft viel

Gewichtsabnahme kann Gonarthrose stoppen

Übergewicht belastet das Kniegelenk und erhöht das Arthroserisiko. Umgekehrt kann mit einer konsequenten Gewichtsabnahme eine beginnende Gonarthrose offenbar gestoppt werden. Dabei gilt: Je mehr Pfunde purzeln, desto besser.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:
Wer von vornherein auf sein Gewicht achtet, schont auch die Gelenke. Doch auch spätere Diät, kann offenbar eine beginnende Arthose noch bremsen.

Wer von vornherein auf sein Gewicht achtet, schont auch die Gelenke. Doch auch spätere Diät, kann offenbar eine beginnende Arthose noch bremsen.

© Andrei Nekrassov / Fotolia

SAN FRANCISCO. Argumente, warum man abnehmen sollte, gibt es viele. Nun kommt ein neues dazu: Mit einer deutlichen Gewichtsreduktion lässt sich das Fortschreiten einer beginnenden Gonarthrose aufhalten, wie Radiologin Dr. Alexandra Gersing von der Universität in San Francisco und ihre Kollegen anhand einer MRT-basierten Analyse gezeigt haben (Radiology 2017, online 2. Mai).

Gersing und ihre Kollegen hatten bei insgesamt 640 übergewichtigen beziehungsweise adipösen Personen (BMI = 25 bzw. 30 kg/m2) zweimal im Rahmen einer MRT-Untersuchung den Zustand des Knorpels und der Menisken im rechten Kniegelenk anhand des WORM (Whole-Organ Magnetic Resonance)-Scores beurteilt, einmal zu Studienbeginn sowie 48 Monate später.

Die Untersuchungen erfolgten mit einem 3-Tesla-Magnetresonanztomografen.

Einteilung in drei Gruppen

Die Teilnehmer stammten ursprünglich aus der Osteoarthritis-Initiative, einer prospektiven multizentrischen Kohortenstudie, die Aufschluss darüber geben soll, wie der Gonarthrose besser vorzubeugen beziehungsweise wie sie zu behandeln ist.

An der Studie nahmen gesunde Menschen mit und ohne Risikofaktoren für eine Kniegelenksarthrose ebenso teil wie Menschen mit symptomatischer Arthrose.

Um den Effekt des Körpergewichts auf die Gelenkgesundheit beurteilen zu können, haben die US-amerikanischen Radiologen die Probanden in Abhängigkeit ihrer Gewichtsentwicklung in drei Gruppen unterteilt: In eine Gruppe kamen die Probanden, die innerhalb der 48 Monate mehr als zehn Prozent ihres Körpergewichts abgenommen hatten (n = 82).

Teilnehmer mit einer Gewichtsabnahme zwischen fünf Prozent und zehn Prozent sowie Probanden ohne Gewichtsabnahme stellten die beiden anderen Gruppen.

Von der Studie ausgeschlossen wurde, wer an rheumatoider Arthritis erkrankt war, zu Anfang einen BMI unter 25 kg/m2 hatte oder im rechten Knie eine höhergradige Arthrose (Kellgren-Lawrence-Score > 3).

Weniger Körpergewicht punktet

Tatsächlich ließ sich nach Ablauf der 48 Monate ein deutlicher Unterschied hinsichtlich des Knorpelzustandes feststellen.

Bei den Teilnehmern, die zwischen fünf Prozent und zehn Prozent ihres Körpergewichtes verloren hatten, verschlechterte sich der WORM-Score in deutlich geringerem Maße (1,6; 95%-KI 1,3-1,9) als bei den gewichtsstabilen Probanden (2,3; 95%-KI 2,0-2,7).

Bei den Probanden, die mehr als zehn Prozent ihres Gewichtes verloren hatten, blieb der WORM-Score sogar konstant (1,0; 95%-KI 0,6-1,4). Zudem zeigte sich ein eindeutiger dosisabhängiger Zusammenhang: Mit jedem Prozent Körpergewicht weniger verringerte sich innerhalb der 48 Monate der WORM-Score-Anstieg um 0,2 Punkte.

Viel hilft viel

Eine Gewichtsreduktion kann offenbar protektiv auf den Gelenkknorpel und die Menisken im Kniegelenk wirken, wobei der Effekt umso stärker ausfällt, je größer die Gewichtsabnahme ist, so das Resümee der US-amerikanischen Radiologen.

Die Studienautoren werten daher die Gewichtsreduktion als effektive Therapieoption bei Patienten mit leichter bis mittelgradiger Gonarthrose sowie Patienten mit erhöhtem Gonarthroserisiko.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Rückschlag in umkämpftem Markt

Pfizer stoppt Entwicklung von GLP-1-Rezeptoragonist

Kommentare
Thomas Georg Schätzler 01.06.201712:14 Uhr

Gewichtsabnahme kann die Progression der Gonarthrose nur aufhalten!

Die Autoren von: "Is Weight Loss Associated with Less Progression of Changes in Knee Articular Cartilage among Obese and Overweight Patients as Assessed with MR Imaging over 48 Months? Data from the Osteoarthritis Initiative" Alexandra S. Gersing et al. können nur relativ bescheidene Schlussfolgerungen ziehen.

Denn bei Gewichtsverlust über 48 Monate war lediglich die Gelenkknorpel-Degeneration signifikant geringer. Die Rate der Progression einer bereits bestehenden, klinisch relevanten Kniegelenk-Arthrose war in Abhängigkeit von der Höhe der Gewichtsreduktion verringert ["Conclusion - Participants who lost weight over 48 months showed significantly lower cartilage degeneration, as assessed with MR imaging; rates of progression were lower with greater weight loss"].

Die fortschreitende Kniegelenk-Arthrose wurde in Abhängigkeit vom weiter reduzierten Körpergewicht nicht effektiv gebessert oder gar geheilt, sondern nur in ihrem Fortschreiten aufgehalten. Was die hier getroffenen Feststellungen relativiert.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung