Adipositas

Gewichtsverlust durch Darmröhrchen

Veröffentlicht:

NEUHERBERG. Ein schmales Rohr im Dünndarm verringert die Nährstoffaufnahme und führt zu Reduktion von Gewicht und Fettmasse. Auch verbessert sich der Fett- und Zuckerstoffwechsel, berichten Forscher des Helmholtz Zentrums München in Kooperation mit der Universität Cincinnati (USA) (Gut 2013; online 9. Oktober).

Die Wissenschaftler wollen eine Alternative zum Magenbypass und anderen Op-Methoden gegen Adipositas entwickeln, heißt es in einer Mitteilung des Zentrums. Das flexible Röhrchen DES (duodenal-endoluminal sleeve) wurde im Tiermodell getestet.

Da es die Nahrungsaufnahme im Dünndarm blockiere, wachse die Schleimhaut in anderen Darmabschnitten. Das verbessere die Nahrungsverwertung. Der Vorteil: Das Röhrchen lässt sich unkompliziert und risikoarm anwenden und kann jederzeit wieder entfernt werden.

Damit gilt das Verfahren als ein vielversprechender neuer Therapieansatz für Adipositas und Diabetes. Weitere Studien sollen nun klären, welchen Einfluss das Darmröhrchen und der Gewichtsverlust auf das hormonelle Steuerwerk des Stoffwechsels haben.

Das langfristige Ziel ist es, darin Strukturen zu identifizieren, die therapeutisch genutzt werden können, um die beobachteten Effekte des Röhrchens nachzuahmen oder zu verstärken. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter