Gichtknoten so groß wie Tennisbälle

NEUMARKT (ner). Bei lang anhaltender Hyperurikämie lagern sich Uratkristalle nicht nur am Großzehengrundgelenk ab, sondern auch an großen Gelenken. So wie bei einem 72-jährigen Mann, der sich mit seit langem bestehenden schmerzlosen Schwellungen an beiden Kniegelenken beim Orthopäden vorstellte.

Veröffentlicht:

An beiden Kniescheiben des Mannes fanden Privatdozent Alexander Schuh und Dr. Wolfgang Hönle vom Klinikum Neumarkt tennisballgroße, harte und nicht verschiebbare Schwellungen, die nicht druckschmerzhaft waren (MMW 43, 2007, 5).

Der Patient berichtete, dass er vor Jahren unter Gichtanfällen an beiden Füßen gelitten habe. Die Schwellungen an den Knien bestünden seit Jahren. Neuerdings würden ihm die Kniegelenke Probleme bereiten.

Im Röntgenbild fielen beidseits präpatellare Verkalkungen auf. Es handelte sich um Gichttophi, den Zeichen der chronischen Gicht. Zudem bestand wegen einer fortgeschrittenen Gonarthrose die Indikation zur endoprothetischen Versorgung beider Kniegelenke. Die Neumarkter Orthopäden rieten dazu, die Entfernung der Tophi und die Endoprothesen-Implantation in zwei Schritten vorzunehmen. Denn bei gleichzeitigem Vorgehen sei höchstwahrscheinlich mit Wundheilungsstörungen zu rechnen.

Die Harnsäure im Plasma ist oberhalb von 7 mg/dl gesättigt und es fallen nadelförmige Uratkristalle aus. Sie sammeln sich in gefäßlosen oder gefäßarmen Geweben (Knorpel, Bänder, Sehnen) an, vor allem in kühleren Regionen, etwa den distalen peripheren Gelenken oder Ohrmuscheln. Bei den Tophi handelt es sich um Aggregate von Natriumuratkristallen, die ab einem Durchmesser von 5 mm im Röntgenbild als Läsionen erkennbar sind. Die wie ausgestanzt wirkenden Knochendefekte gehen den subkutanen Tophi voraus. Bei schwerer und lang anhaltender Krankheit finden sich die Ablagerungen auch in großen Gelenken sowie im Parenchym von Organen wie den Nieren.

Manchmal würden Tophi mit Xanthomen oder Kalkeinlagerungen anderer Genese verwechselt, so Schuh und Hönle. In unklaren Fällen müssten die Knoten histologisch untersucht werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?