Antidiabetika

Gliptine für alte Patienten besonders geeignet

Veröffentlicht:

HAAR. Wegen des günstigen Sicherheitsprofils sind DPP4-Hemmer (Gliptine) bei älteren Typ-2-Diabetikern als einzige Gruppe der oralen Antidiabetika in die aktuelle FORTA-Liste mit einer Kategorie-A-Empfehlung eingegangen, teilt das Unternehmen MSD mit. Das Klassifikationssystem FORTA (Fit for the Aged) soll die Behandlung alter Menschen optimieren helfen.

Gliptine wie Sitagliptin werden in der Regel mit Metformin kombiniert , wenn eine Metformin-Therapie allein nicht ausreicht. Dabei ist die Nierenfunktion zu berücksichtigen. Die glomeruläre Filtrationsrate muss laut FORTA-Liste über 45 ml/min liegen. Bereits bei Werten unter 60 ml/min muss die Dosis von Metformin reduziert werden. Auch ist beim Einsatz von Metformin bei Gewichtsverlust und Gebrechlichkeit Vorsicht geboten, betont das Unternehmen. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung