Gonokokken schnappen sich menschliche DNA

Veröffentlicht:

CHICAGO (hub). Menschliche und bakterielle Zellen tauschen kein Erbmaterial aus. Dieser Lehrmeinung widersprechen jetzt Forscher der Northwestern University in Chicago.

Sie haben bei Neisseria gonorrhoeae, dem Erreger von Gonorrhoe, Abschnitte menschlicher DNA entdeckt, teilt die Uni mit. Dieser Gentransfer sei ein relativ neuer evolutionärer Schritt, hätten weitere Forschungen ergeben. Aus dem Gentransfer ergeben sich Konsequenzen für die Evolution.

Denn wer solche DNA-Abschnitte erwerben kann, dem werden so auch evolutionäre Sprünge ermöglicht, so die Uni weiter. Außerdem sei eine bessere Wirtsanpassung möglich.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Rheuma Update 2025

HPV-Infektionen gehen auch die Rheumatologie etwas an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter