Umfrage unter Ärzten

Grippe-Risiken den Bürgern oft nicht bewusst?

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Viele Patienten sind sich nicht darüber im Klaren, welche ernsten Komplikationen eine Influenza bringen kann.

Davon zeigte sich fast jeder dritte Allgemeinarzt bei einer von GlaxoSmithKline in Auftrag gegebenen Online-Umfrage überzeugt, wie das Unternehmen mitteilt.

32 Prozent der 200 in Deutschland befragten Allgemeinärzte sehen in diesem fehlenden Risikobewusstsein den Hauptgrund dafür, weshalb Patienten nicht an der jährlichen Grippeschutz-Impfung teilnehmen, heißt es in der Mitteilung.

26 Prozent vermuteten dagegen, der Grund für die fehlende Impfbereitschaft sei in erster Linie die Befürchtung der Patienten, die Impfung könnte bei ihnen grippeähnliche Symptome auslösen.

Auf Platz 3 landete schließlich mit 17 Prozent die Antwort: "Die Patienten hatten noch keine Grippe und sehen sie deshalb nicht als Risiko an". (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CHMP empfiehlt Zulassungserweiterung

RSV-Schutz für alle ab 18 Jahre

Veranstaltung von Sanofi

Grippe-Impfung schützt auch Herz und Hirn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben