MHH

Grippewelle begünstigt Herzinfarkte

Als Folge der Grippewelle steigen auch die Zahlen von akuten kardiovaskulären Ereignissen.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Analog zur gestiegenen Zahl der Patienten mit schweren Grippesymptomen hat an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) auch die Zahl der Herzinfarkt-Patienten zugenommen. "Seit Jahresanfang mussten wir 92 Patienten mit Infarkt behandeln", berichtet Professor Johann Bauersachs, Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie, in einer Mitteilung der MHH. In Monaten ohne Grippe gebe es im Mittel 40 Infarkte, so der Kardiologe. Die Zahl der Patienten mit schweren akuten Herzerkrankungen ist aktuell um 25 Prozent erhöht. Auch mussten vermehrt Patienten mit einem Bypass versorgt werden.

Bauersachs spricht sich für die Grippe-Impfung aus. Diese "verringert bei älteren oder Risiko-Patienten eindeutig die Zahl der Herzinfarkte, leider wird sie nicht in ausreichendem Maße wahrgenommen", betont er in der Mitteilung.

Die Influenzaerkrankungen haben darüber hinaus zu einem deutlichen Anstieg bei der Zahl der Patienten mit schweren Pneumonien sowie mit Exazerbationen bei obstruktiven Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD geführt, wird Professor Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie an der MHH, in der Mitteilung zitiert. Der Pneumologe nennt zwei Hauptgründe: Zum einen habe die Impfbereitschaft deutlich nachgelassen, zum anderen hat zum zweiten Mal in Folge der verwendete Grippe-Impfstoff die zirkulierenden Virustypen nur unzureichend abgedeckt. Die dominierenden Influenza-B-Viren begünstigten zudem schwere Fälle von Myokarditis, warnt Welte. (eb/eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung