Kommentar zum ADHS-Modell der KBV

Gut auf dem Papier...

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die Idee ist fabelhaft: In ihrer "Werkstatt" entwirft die KBV für Problemfelder der medizinischen Versorgung Blaupausen für eine Verbesserung, die sich an einem Ideal orientieren.

Dazu benötigt man qualifizierte und leistungsbereite Ärzte, die den besonderen Anforderungen der in der Vertragswerkstatt der KBV entworfenen Modelle genügen und ferner Krankenkassen, die diese Add-on-Leistung auch finanzieren wollen.

In der Realität zeigt sich zweierlei: Erstens, dass Papier geduldig ist. Und zweitens, dass nicht alles, was auf dem Papier gut aussieht, in der Wirklichkeit so funktioniert, wie man sich das gedacht hat.

Trotz inzwischen jahrelanger Entwicklungszeit haben die in der Vertragswerkstatt entworfenen, durchaus anspruchsvollen Konzepte für die medizinische Versorgung fast keine Relevanz erreicht. Es mangelt an Performance im Vertragsgeschäft, das auch durch eine föderale KV-Struktur behindert wird.

So nehmen am ADHS-Vertrag, für den jetzt eine Evaluation vorgelegt worden ist, gerade einmal knapp 2200 Patienten teil. Genauso enttäuschend sind die Versorgungsergebnisse. Es gibt keine signifikanten Verbesserungen. Eine Ursachenanalyse steht allerdings noch aus.

Lesen Sie dazu auch: KBV-Vertragswerkstatt: Kein Mehrnutzen bei ADHS

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Kommentare
Dr. Hans-Jürgen Kühle 12.03.201323:58 Uhr

Diese Untersuchung taugt wegen Mängeln für keine Bewertung!

Denn: Beide Gruppen der Kinder (Kontrollgruppe ohne Teilnahme am Vertrag und Gruppe der im Vertrag eingeschriebenen Kinder), deren Behandlung verglichen wurde, wurden vom gleichen Behandlungsteam versorgt!
Da wäre es schon seltsam gewesen, wenn die gleichen Ärzte diejenigen ihrer Patiententen, die nicht im Vertrag eingeschrieben waren, deutlich anders behandelt hätten als die im Vertrag eingeschriebenen Patienten.
Warum werden zum Thema ADHS in der Ärztezeitung Studienergebnisse wiederholt so unkritisch übernommen?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?