Gute Akuttherapie hält Schizophrenie-Patienten bei der Stange

HAMBURG (nke). Der Grundstein für eine erfolgreiche Langzeittherapie bei Schizophrenie wird bereits in der Akuttherapie gelegt. Denn Patienten, die in der Akutphase gut auf die antipsychotische Therapie ansprechen, bleiben der Therapie länger treu und damit länger vor Rückfällen bewahrt.

Veröffentlicht:

Ein Vorteil in der Akutphase der Erkrankung haben nach Daten einer Metaanalyse von kontrollierten Studien vor allem atypische Neuroleptika, hat Professor Hans-Peter Volz aus Werneck berichtet. Nach Daten der Analyse wirkten Olanzapin, Risperidon und Amisulprid besser gegen die Akutsymptome der Schizophrenie als das klassische Neuroleptikum Haloperidol, sagte Volz auf einer Veranstaltung von Lilly in Hamburg.

Und in Studien zur Langzeittherapie hätten nur fünf Prozent der Patienten, die Olanzapin (Zyprexa®) einnahmen, innerhalb eines halben Jahres einen Rückfall bekommen. Mit Placebo waren es dagegen 55 Prozent.

Ein Problem bei der Therapie ist jedoch, daß nur etwa die Hälfte der Patienten die Medikamente auch tatsächlich über ein Jahr lang einnimmt so Volz. Dabei habe sich gezeigt, daß Patienten, die initial gut ansprechen die Therapie länger durchhalten als solche, bei denen die initale Wirkung nicht so gut ist.

Bei der Langzeittherapie rückten auch Faktoren wie Lebensqualität und subjektives Wohlbefinden für die Patienten mehr in den Vordergrund. Olanzapin habe sich in dieser Hinsicht als vorteilhaft erwiesen. So verbesserte sich das subjektive Wohlbefinden von Schizophrenie-Patienten in einer großen Anwendungsbeobachtung in der Gruppe der mit Olanzapin Behandelten bereits nach nur sechsmonatiger Therapie deutlich stärker als bei Patienten mit klassischen Neuroleptika.

Volz: "Je wohler sich die Patienten unter der Medikation fühlen, desto seltener brechen sie die Therapie ab." Der Anteil der Therapieabbrecher sei bei Patienten mit Olanzapin-Monotherapie geringer gewesen im Vergleich zu Patienten, die anderen Antipsychotika erhalten hatten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?