Kommentar

Gute Argumente für fitte Körper

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Hüftfrakturen sind in Deutschland häufiger als bisher angenommen: Schätzungsweise 141 pro 100 000 Einwohner erleiden auf Basis der Krankenhausdiagnosestatistik jährlich eine Hüftfraktur (DMW 133, 2008, 125). Inzwischen ist klar: Etwa 30 Prozent der Betroffenen sterben innerhalb eines Jahres. Und jeder Dritte mit Hüftfraktur wird dauerhaft invalide.

Eine traurige Bilanz! Es gibt aber effektive Mittel zur Senkung des Frakturrisikos. Dazu gehört ein regelmäßiges Körpertraining. Überzeugende Belege dafür liefert eine kontrollierte Studie bei Frauen nach der Menopause. Sie absolvierten einen Mix aus Ausdauer-, Gleichgewichts- und Krafttraining. Mit diesem Training wurde die Knochenmineraldichte erhöht oder zumindest erhalten, und die Sturzrate - ein wichtiger Risikofaktor für Hüftfrakturen - reduzierte sich deutlich.

Die neuen Studiendaten sollten dazu führen, ältere Patienten vielleicht noch stärker als bisher zu mehr körperlicher Aktivität zu ermuntern - zumal sich die Studiendaten mehren, wonach dadurch nicht nur die Knochen, sondern auch Herz, Hirn, und Gefäße geschützt werden. Und noch etwas lässt sich durch Sport günstig beeinflussen: das Brustkrebsrisiko, und zwar mit jeder Art von Bewegung.

Lesen Sie dazu auch: Trainings-Mix: Starke Knochen und kaum Stürze

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?