Gute Remission mit Duloxetin bei Depression

BERLIN (gvg). Bei einer Behandlung von depressiven Patienten mit dem kombinierten Noradrenalin-/Serotonin-Wiederaufnahmehemmstoff Duloxetin sind die Chancen auf eine vollständige Rückbildung der Symptomatik höher als bei reinen Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI). Darauf deuten zumindest erste Studiendaten.

Veröffentlicht:

"Anders als reine SSRI hat Duloxetin zusätzlich zu seiner Wirkung am Serotoninrezeptor eine hohe Affinität zum Noradrenalinrezeptor", sagte Professor Heinrich Sauer von der Universität Jena auf dem Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde in Berlin.

Dadurch wird im synaptischen Spalt sowohl die Serotonin- als auch die Noradrenalinkonzentration erhöht. Diese Eigenschaft scheint mit höheren Remissionsraten einherzugehen, sagte Sauer auf der von den Boehringer Ingelheim und Lilly unterstützten Veranstaltung.

So ergab eine Metaanalyse, für die Daten von insgesamt über 900 schwer depressiven Patienten berücksichtigt wurden, daß bei einer SSRI-Behandlung bei 29 Prozent der Patienten innerhalb von acht Wochen mit einer Remission gerechnet werden kann. Bei einer Duloxetintherapie dagegen erreichen 38 Prozent der Patienten eine Remission.

Berücksichtigt wurden Studien mit Patienten, die vor Beginn der Therapie einen Wert auf der Hamilton-Depressionsskala von mindestens 18 hatten. Eine Remission wurde definiert als eine Senkung des Werts auf auf sieben oder weniger Punkte.

Der Unterschied könnte auch prognostisch bedeutsam sein: "Wir wissen, daß Patienten, bei denen eine rasche Remission gelingt, seltener rückfällig werden", sagte Professor Max Schmauß vom Bezirkskrankenhaus Augsburg. Die Rückfallrate bei Patienten mit Restsymptomen sei etwa dreimal so hoch wie bei jenen, bei denen eine Remission erreicht wird, berichtete Schmauß.

Die Markteinführung von Duloxetin in Deutschland wird für Anfang 2005 erwartet. Das Antidepressivum soll dann unter der Bezeichnung Cymbalta® erhältlich sein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung