KOMMENTAR

Gutes Argument für den Grippeschutz

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Bei Grippewellen steigt die Zahl der Patienten, die wegen Herzinfarkt oder Schlaganfall in die Klinik kommen. Auch wird ein großer Teil der Todesfälle bei Grippewellen durch Gefäßerkrankungen verursacht.

Daß zudem eine Grippe-Impfung einen gewissen Schutz vor Infarkten bietet, dafür mehren sich die Hinweise, etwa aus Beobachtungs- und Fall-Kontroll-Studien sowie aus großen Kohortenstudien. Forscher aus Ludwigshafen haben jetzt eine weitere solche Untersuchung mit günstigen Ergebnissen für die Influenza-Impfung vorgelegt.

Über die Gründe für die Schutzwirkung der Vakzine vor Gefäßereignissen kann bisher nur spekuliert werden. Da an der Atherosklerose entzündliche Prozesse beteiligt sind, könnten Virusinfekte den Verlauf ungünstig beeinflussen.

Unabhängig von der Klärung dieser Frage ist der potentielle Schutz vor Herz- und Hirninfarkten ein weiteres gutes Argument für die Grippe-Impfung. Damit lassen sich häufig auch Menschen überzeugen, die der Prophylaxe zunächst eher abgeneigt sind.

Denn möglichst alle Menschen über 60 Jahre, chronisch Kranke jeden Alters und Menschen mit beruflichen Risiken sollten jetzt wieder die jährliche Impfung bekommen.

Lesen Sie dazu auch: Verringerte Rate von Schlaganfällen bei Grippeschutz

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken