BUCHTIPP DES TAGES

Handbuch für die Lipidtherapie

Veröffentlicht:

Welche Faktoren können zu Störungen im Lipidstoffwechsel führen? Was nützt eine Ernährungsumstellung bei hohen LDL-Werten? Auf welche Weise schaden Störungen im Fettstoffwechsel den Gefäßen? Ausführliche Antworten auf solche Fragen liefert das knapp 1200 Seiten umfassende "Handbuch der Fettstoffwechselstörungen".

Dabei wird auf Therapien mit Arzneien und Apherese ebenso eingegangen wie auf gesundheitsökonomische Aspekte, etwa zur Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen mit Lipidsenkern. Hilfreich für Ärzte ist auch ein Überblick zu internationalen und nationalen Leitlinien zur Erfassung und Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren. Dort werden auch der PROCAM-Score und der ESC-Score vorgestellt. Schließlich bietet das Buch auch einen Blick in die Zukunft, etwa zu Gentherapien. (mut)

Peter Schwandt, Klaus G. Parhofer (Hrsg): Handbuch der Fettstoffwechselstörungen. Dyslipoproteinämien und Atherosklerose: Diagnostik, Therapie und Prävention. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Schattauer Verlag, Stuttgart 2007. 1189 Seiten, 267 Abbildungen, 193 Tabellen. Preis: 149 Euro. ISBN: 978-3-7945-2370-2.

Risikobestimmung: Das Infarkt-Risiko lässt sich einfach berechnen

Lipid-Therapie: Konsequente Lipidtherapie schützt vor Infarkten

Blick in die Zukunft: Neue Ansatzpunkte für bessere Cholesterinwerte

Lesen Sie dazu auch: Cholesterin-Senkung schon vor dem ersten Infarkt - das rettet viele Leben Aktionen zum Tag des Cholesterins Cholesterin in Zahlen Cholesterin im Internet Cholesterin in Kürze

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?