Harte Tastatur strapaziert Sehnen

ZÜRICH (hub). Immer schnellere Prozessoren, immer bessere Grafikkarten und immer größerer Arbeitsspeicher - das scheinen die entscheidenden Kriterien beim Kauf eines Computers zu sein.

Veröffentlicht:
Je härter die Tastatur, desto größer ist der Kraftaufwand der Muskulatur für Handgelenk und Finger.

Je härter die Tastatur, desto größer ist der Kraftaufwand der Muskulatur für Handgelenk und Finger.

© peresanz / fotolia.com

Käufer vergessen dabei meist: Die Schnittstelle vom menschlichen Gehirn zum PC sind Hände und Tastatur. Beide zusammen bilden quasi das Interface.

Doch auf die PC-Seite dieser Schnittstelle wird meist nur wenig geachtet. Dass dies falsch ist, folgt aus einer Studie der Eidgenössischen TH in Zürich (ETH). Denn je härter die Tastatur, desto größer ist die Muskelaktivierung, gemessen per Elektromyogramm (EMG).

Bei größerem Widerstand der Tastatur muss also mehr Kraft aufgewendet werden. Das Tippen beanspruche wie erwartet die Unterarmmuskulatur, allerdings in deutlich stärkerem Ausmaß die Beugemuskulatur der Hand (Flexor) und weniger stark die Streckmuskulatur (Extensor) des Handgelenks und der Finger, so die ETH in einer Mitteilung. Das kann zu Entzündungen, zum Beispiel zu einem Tennisarm führen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung