Dermatologenmangel

Hautärztliches Konsil in Sachsen: KV gibt Einzelheiten zum Programm bekannt

Hausarztpraxen in Ostsachsen können ab sofort digitale Beratung bei Dermatologen in Anspruch nehmen. Dafür werden sie mit entsprechender Software ausgestattet.

Veröffentlicht:

Oderwitz. Mit einem telemedizinischen Programm will die KV Sachsen die dermatologische Versorgung im östlichen Teil ihres Bundesland sicherstellen. Am Freitag hat die KV nun Einzelheiten zu dem Projekt bekannt gegeben: Demnach können Hausarztpraxen digitale Beratungen bei einem ortsunabhängig tätigen Dermatologen in Anspruch nehmen. Dafür würden sie mit der notwendigen Hard- und Software ausgestattet.

Die teilnehmende Praxen sollen nach Informationen der Ärzte Zeitung als zusätzliche Vergütung 15 Euro je weiterbehandeltem Patienten erhalten. Bei den Hautärzten liegt der Zuschlag ebenfalls bei 15 Euro.

Entlastung der Hausärzte in der Region

„Mit Hilfe des dermatologischen Telekonsils unterstützen und entlasten wir die Hausärzte vor Ort und die Dermatologinnen und Dermatologen in den angrenzenden Regionen“, sagte Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD). „Wir reduzieren dabei gleichzeitig die Wartezeiten für die Patientinnen und Patienten und verbessern deren Zugang zur dermatologischen Versorgung.“

Derzeit nähmen 31 Ärzte aus 22 Hausarztpraxen aus der Region Löbau-Zittau an dem Projekt teil, sagte Dr. Klaus Heckemann, Vorstandsvorsitzender der KV Sachsen. „Darüber hinaus konnten wir acht dermatologische Praxen als fachärztliche Ansprechpartner gewinnen und hoffen hier noch auf weitere Teilnehmer.“

Angebot zur Anstellung

Am Donnerstag hatte die KV Sachsen darüber informiert, dass sie Hautärzten in der Region Löbau-Zittau die Möglichkeit anbiete, als angestellter Arzt oder angestellte Ärztin in einer KV-Praxis zu arbeiten. „Um den Praxisaufbau müssen sich die angestellten Ärzte nicht selbst kümmern“, sagte Heckemann. „Die KV Sachsen stellt eine voll ausgestattete Praxis zur Verfügung, in der ein breites Spektrum an konservativen und operativen Behandlungen durchgeführt werden kann.“

Hintergrund für das Programm ist ein Verfahren, dass das Sozialministerium im vergangenen Jahr gegen die KV Sachsen geführt hatte, weil die hautärztliche Versorgung dort äußerst schlecht ist. In der Region Löbau-Zittau besteht bei den Hautärzten akute Unterversorgung, vier von vier vorgesehenen Stellen sind nicht besetzt. Das Ministerium hatte sogar ein monatliches Zwangsgeld von 25.000 Euro angedroht, wenn die KV nicht entsprechend aktiv werde. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus für das lokal fortgeschrittene BCC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom

Management der Langzeittherapie mit Sonidegib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sun Pharmaceuticals Germany GmbH, Leverkusen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer