Dermatologenmangel

Hautärztliches Konsil in Sachsen: KV gibt Einzelheiten zum Programm bekannt

Hausarztpraxen in Ostsachsen können ab sofort digitale Beratung bei Dermatologen in Anspruch nehmen. Dafür werden sie mit entsprechender Software ausgestattet.

Veröffentlicht:

Oderwitz. Mit einem telemedizinischen Programm will die KV Sachsen die dermatologische Versorgung im östlichen Teil ihres Bundesland sicherstellen. Am Freitag hat die KV nun Einzelheiten zu dem Projekt bekannt gegeben: Demnach können Hausarztpraxen digitale Beratungen bei einem ortsunabhängig tätigen Dermatologen in Anspruch nehmen. Dafür würden sie mit der notwendigen Hard- und Software ausgestattet.

Die teilnehmende Praxen sollen nach Informationen der Ärzte Zeitung als zusätzliche Vergütung 15 Euro je weiterbehandeltem Patienten erhalten. Bei den Hautärzten liegt der Zuschlag ebenfalls bei 15 Euro.

Entlastung der Hausärzte in der Region

„Mit Hilfe des dermatologischen Telekonsils unterstützen und entlasten wir die Hausärzte vor Ort und die Dermatologinnen und Dermatologen in den angrenzenden Regionen“, sagte Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD). „Wir reduzieren dabei gleichzeitig die Wartezeiten für die Patientinnen und Patienten und verbessern deren Zugang zur dermatologischen Versorgung.“

Derzeit nähmen 31 Ärzte aus 22 Hausarztpraxen aus der Region Löbau-Zittau an dem Projekt teil, sagte Dr. Klaus Heckemann, Vorstandsvorsitzender der KV Sachsen. „Darüber hinaus konnten wir acht dermatologische Praxen als fachärztliche Ansprechpartner gewinnen und hoffen hier noch auf weitere Teilnehmer.“

Angebot zur Anstellung

Am Donnerstag hatte die KV Sachsen darüber informiert, dass sie Hautärzten in der Region Löbau-Zittau die Möglichkeit anbiete, als angestellter Arzt oder angestellte Ärztin in einer KV-Praxis zu arbeiten. „Um den Praxisaufbau müssen sich die angestellten Ärzte nicht selbst kümmern“, sagte Heckemann. „Die KV Sachsen stellt eine voll ausgestattete Praxis zur Verfügung, in der ein breites Spektrum an konservativen und operativen Behandlungen durchgeführt werden kann.“

Hintergrund für das Programm ist ein Verfahren, dass das Sozialministerium im vergangenen Jahr gegen die KV Sachsen geführt hatte, weil die hautärztliche Versorgung dort äußerst schlecht ist. In der Region Löbau-Zittau besteht bei den Hautärzten akute Unterversorgung, vier von vier vorgesehenen Stellen sind nicht besetzt. Das Ministerium hatte sogar ein monatliches Zwangsgeld von 25.000 Euro angedroht, wenn die KV nicht entsprechend aktiv werde. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erhebung von AOK und Deutscher Krebsgesellschaft

Mehr Versicherte nutzen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Hautprobleme bei Diabetikern: Ursachen und Lösungen

© Rung Kh / Stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Diabetische Hautveränderungen

Hautprobleme bei Diabetikern: Ursachen und Lösungen

Bepanthen Wund- und Heilsalbe für Tattoo-Nachsorge geeignet

© Bayer Vital GmbH

FOBI 2024

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe für Tattoo-Nachsorge geeignet

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus für das lokal fortgeschrittene BCC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom

Management der Langzeittherapie mit Sonidegib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sun Pharmaceuticals Germany GmbH, Leverkusen
Abb. 1: Hautsymptome bei einem 61-jährigen männlichen Patienten mit indolenter systemischer Mastozytose: Multiple, monomorphe, rötlich-bräunliche Makulae; im Ausschnitt: Darier-Zeichen: provozierte Quaddelbildung und Rötung

© PD Dr. Frank Siebenhaar, Berlin

Indolente systemische Mastozytose

Avapritinib: Erste und einzige zugelassene zielgerichtete Therapie*

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Blueprint Medicines (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus von Ruxolitinib-Creme

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4–7,10]

Ruxolitinib-Creme bei nichtsegmentaler Vitiligoa

Zielgerichtete Therapie mit günstigem Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Incyte Biosciences Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!