Herzfunktion leidet bei Einnahme von Anabolika

Veröffentlicht:
Jahrelange Einnahme von Anabolika schädigen das Herz. © MAXFX / fotolia.com

Jahrelange Einnahme von Anabolika schädigen das Herz. © MAXFX / fotolia.com

© MAXFX / fotolia.com

BOSTON (ob). Wer langfristig anabole Steroide (Testosteron oder synthetische Derivate) schluckt, muss offenbar mit einer Schädigung des Herzens rechnen. Dafür sprechen Ergebnisse einer echokardiografischen Untersuchung von 12 männlichen Gewichthebern, die sich zur jahrelangen Einnahme von Anabolika bekannten (Circulation: Heart Failure online). Ihre kardiologischen Befunde sind in der Studie mit denen von sieben Gewichthebern ohne Anabolika-Einnahme verglichen worden.

Bei denjenigen Athleten, die auf zusätzliche "Kraftverstärker" gesetzt hatten, fanden sich im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant häufiger Anzeichen für eine linksventrikuläre systolische Dysfunktion. Zudem war bei ihnen auch die diastolische Herzfunktion deutlich eingeschränkt, berichten ein Team um Dr. Aaron Baggish aus Boston.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?