Cardio-Update

Herzwissen kompakt an zwei Tagen

Gleich an zwei verschiedenen Standorten steht im kommenden Jahr das Herz im Mittelpunkt zweitägiger Updates.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Das 10. Cardio-Update-Seminar findet am 20. und 21. Februar im Kurhaus Wiesbaden und am 13. und 14. März im bcc Berlin statt. An beiden Tagen werden die aktuellen internationalen Studien in dem jeweiligen Gebiet präsentiert und eingeordnet.

Neu ins Programm aufgenommen wird das Teilseminar "Pulmonale Hypertonie und Rechtsherzversagen". Der enormen Bedeutung der interventionellen Kardiologie wird im Jubiläumsjahr Rechnung getragen - das Thema wird auf zwei Vorträge erweitert: "Interventionelle Koronartherapie" und "Interventionelle Klappentherapie".

Austausch mit den Referenten ermöglichen Diskussionen während der Vorträge und in den Speaker's Corners während der Pausen. Mit dem Handbuch KARDIOLOGIE 2015 können die Teilnehmer ihr neu gewonnenes Wissen mit nach Hause nehmen.

Das Handbuch enthält alle Manuskripte zu den Vorträgen und ist ideal zur Nachbereitung bzw. zum Nachschlagen über das ganze Jahr hinweg. Die Seminarunterlagen stehen jetzt auch als federleichtes eBook zur Verfügung. (eb)

Weitere Infos: www.cardio-update.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Kardiale autonome Neuropathie

Diabetes: Wenn die Nerven am Herzen geschädigt werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben