Verhaltensstörungen

Hilfe für Kinder außer Rand und Band

Mit 13 Jahren schon 200 Straftaten: Oft bringen schwere Verhaltensstörungen Kinder und Jugendliche auf die schiefe Bahn. Doch das kann verhindert werden, betonen Psychiater.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Früh erkannt, können schwere Verhaltensstörungen bei Kindern behandelt und somit möglicherweise auch eine kriminelle Karriere verhindert werden.

Früh erkannt, können schwere Verhaltensstörungen bei Kindern behandelt und somit möglicherweise auch eine kriminelle Karriere verhindert werden.

© Eleonore H/Fotolia.com

NEU-ISENBURG. Es sind Beispiele wie das von Christoph, die auch bei Experten für Ratlosigkeit sorgen: Mit 13 Jahren hatte er bereits über 200 Straftaten begangen, konnte aufgrund seines Alters aber nicht juristisch belangt werden.

Auf die Strafmündigkeit mit 14 Jahren folgten prompt mehrere Jugendstrafen und Gefängnisaufenthalte, unter anderem wegen einer Vergewaltigung. Ende 20 hatte er bereits neun Jahre im Gefängnis verbracht, mit 30 wurde er von einem anderen Gewalttäter ermordet.

Solche Karrieren werfen immer wieder Fragen nach den Ursachen auf und damit auch danach, ob sich ein krimineller Lebenslauf verhindern lässt. Der Psychiater Professor Helmut Remschmidt von der Universität Marburg ist jedenfalls davon überzeugt, dass ein Teil der Betroffenen einen anderen Weg einschlägt, wenn Verhaltensauffälligkeiten rechtzeitig erkannt und die Kinder und Jugendlichen intensiv behandelt werden.

Schnell auf Drogen

So hatten bei Christoph bereits in der Kindheit viele Symptome auf einen ungünstigen Verlauf verwiesen, sagte Remschmidt beim Psychiatrie Update in Wiesbaden. Mit zwei Jahren entwickelte das Kind eine ausgeprägte Hyperaktivität und Schlafstörungen, mit vier Jahren wurde es aufgrund seines aggressiven Verhaltens aus dem Kindergarten verwiesen.

In der Schulzeit präsentierte der Junge dann sämtliche Symptome eines ADHS. Auch hier kam es zu massiven Problemen wegen seiner Gewalttätigkeit, einmal wurde er von der Schule verwiesen.

Schon bald konsumierte er Drogen wie Haschisch, LSD, Kokain und das Schlafmittel Rohypnol. Auf einer erlebnispädagogischen Reise durch Südamerika wurde er ebenfalls straffällig. Psychiater attestierten ihm schließlich eine schwerwiegende Störung des Sozialverhaltens.

Neun von zehn haben auch ADHS

Eigentlich, so Remschmidt, ist diese Bezeichnung nicht ganz glücklich, der englische Begriff "conduct disorder" oder "Benimmstörung" trifft es besser, da es schließlich um eine bestimmte Form des Sozialverhaltens geht. Typisch sind dissoziales, aggressives und aufsässiges Verhalten, wobei Grundrechte anderer Personen und soziale Normen verletzt werden.

Auch Grausamkeit, Destruktivität, Tyrannisieren, schwere Wutausbrüche, häufiges Lügen und Schuleschwänzen zählen zu den Leitsymptomen.

Oft ist die Störung mit anderen psychischen Erkrankungen vergesellschaftet, vor allem mit ADHS: Etwa neun von zehn Betroffenen haben auch Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit oder sind hyperaktiv, dabei geht das ADHS dem auffälligen Sozialverhalten in der Regel voraus, erläuterte der Psychiater.

Insgesamt ist eine Störung des Sozialverhaltens die häufigste Diagnose in kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtungen, bis zu 30 Prozent der Kinder dort sind betroffen. In Bevölkerungsstichproben lässt sich bei etwa jedem zehnten Kind ab zwölf Jahren eine solche Störung feststellen.

Ein Problem ist vor allem die hohe Delinquenz der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit solchen Verhaltensauffälligkeiten - etwa 40 Prozent werden straffällig.

Allerdings wächst sich die kriminelle Neigung mit dem Alter aus, nur etwa 10 Prozent schlagen tatsächlich eine Verbrecherlaufbahn ein. Lassen diese sich zuvor irgendwie erkennen und vielleicht in eine andere Richtung lenken?

Viele Prädiktoren deuten auf Gewaltneigung

Zumindest, so der Psychiater, sind aus Studien rund ein Dutzend Prädiktoren bekannt, die auf eine Gewaltneigung deuten. Dazu zählen Straftaten vor dem zehnten Lebensjahr, eine offenkundige Grausamkeit gegenüber Tieren und Menschen, hartherziges und emotionsloses Verhalten, aber auch depressive Verstimmungen und eine geringe Motivation in der Schule.

Ungünstig sind ferner Stress in der Familie sowie ein niedriger sozioökonomischer Status. Nach Daten einer US-Longitudinalstudie wird bei vier solcher Faktoren knapp die Hälfte der Betroffenen durch Gewaltstraftaten auffällig, bei sieben sind es bereits drei Viertel, bei neun und mehr praktisch alle (J Consult Clin Psychol. 2005; 73: 1074).

Außer dem Risiko für Gewalttaten ist bei den Betroffenen die Gefahr groß, eine dissoziale Persönlichkeitsstörung zu entwickeln. Warnzeichen hierfür sind eine eingeschränkte Affektregulation, eine leichte Irritierbarkeit sowie eine gestörte Gewissensbildung, erläuterte Remschmidt.

Nach den Leitlinien der kinder- und jugendpsychiatrischen Fachverbände werden bei auffälligem Sozialverhalten Interventionen auf mehreren Ebenen empfohlen. So können die Eltern durch ein spezielles Training in die Lage versetzt werden, besser auf die Entwicklung des Kindes einzuwirken.

Ferner sollte das Kind von Jugendlichen getrennt werden, die einen schlechten Einfluss ausüben; mitunter kommt der ungünstige Einfluss auch aus der Familie, was eine außerfamiliäre Unterbringung nahelegt.

Multisystemische Therapie nach Henggler besonders wirksam

Zu den wirksamsten ambulanten Interventionen zählt Remschmidt die multisystemische Therapie nach Henggeler. Hierbei kümmert sich ein Team von Therapeuten intensiv mehrere Monate lang um Eltern und Kind, hauptsächlich mit kognitiven und verhaltenstherapeutischen Techniken.

Rund um die Uhr ist ein Therapeut aus dem Team ansprechbar. Ziel ist eine familienstärkende Behandlung in der gewohnten Umgebung. Nach Studiendaten lässt sich mit der ambulanten Intensivbehandlung die Rückfälligkeit für Straftaten in den folgenden 14 Jahren um rund 50 Prozent senken, die für Sexualstraftaten sogar um 83 Prozent.

Wenig hilfreich, so der Psychiater, sind hingegen tiefenpsychologisch fundierte und analytische Therapien oder Selbsthilfegruppen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Kommentare
Dipl.-Psych. Maria Haag Turner 21.04.201613:41 Uhr

Symptombekämpfung vs. Ursachenerkennung und -behandlung?

Auch wenn die Prädiktoren für dissoziales Verhalten bekannt sind, werden sie durch unterschiedliche individuelle Erfahrungen und deren intrapsychischer Verarbeitung, persönliche biologische Gegebenheiten und soziale Einschränkungen verursacht, die es zu ergründen gilt. Ein einheitliches Behandlungskonzept über alle Betroffenen zu stülpen, ohne die Zusammenhänge genügend zu verstehen, ist reine Symptombehandlung, die oft wenig nachhaltig ist. Richtig ist, dass eine sehr intensive (inkl. medizinische, neuropychologische und tiefenpsychologische) Diagnostik und Behandlung notwendig ist, um Spätfolgen mit kriminellen Handlungen zu vermeiden.

Clemens M. Hürten 20.04.201621:32 Uhr

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing...

Wer im öffentlichen Gesundheitswesen beschäftigt ist oder seinen Job sonstwie staatlich finanziert bekommt (Universitäten), neigt dazu, die wahren Ursachen nicht zu benennen!

Nur in dem kleinen Zitat der obigen Meldung wird auf mögliche Ursachen eingegangen:
....Ungünstig sind ferner Stress in der Familie sowie ein niedriger sozioökonomischer Status. Nach Daten einer US-Longitudinalstudie wird bei vier solcher Faktoren knapp die Hälfte der Betroffenen durch Gewaltstraftaten auffällig, bei sieben sind es bereits drei Viertel, bei neun und mehr praktisch alle (J Consult Clin Psychol. 2005; 73: 1074).

Tatsache ist doch, dass Kinder auch heute in Deutschland / Europa und eigentlich weltweit kaum Chancen haben auf eine gesunde Entwicklung ihrer menschlichen Potenziale, wenn aufgrund von Armut und Not ständig ihre Möglichkeiten eingeschränkt werden und zusätzlich eine zunehmende Ausgrenzung aus der Gesellschaft stattfindet: Die Schere zwischen arm und reich!
Wer seiner Chancen derart beraubt wird, der neigt verständlicher Weise zu enormer Wut und kann ein kooperativ-soziales Verhalten wohl kaum lernen!

Welches Baby kommt denn tatsächlich mit asozialem Verhalten auf die Welt? Ich glaube eher, das sind Konstrukte, mit denen Psychiater in unseliger Einheit mit der Pharma-Industrie auf genetische Defekte setzen und somit medikamentöse Eingriffe begründen können.
nachgewiesen ist bisher aber, dass ein Baby bereits erste Prägungen während der Schwangerschaft mit auf den Weg bekommt.

Clemens M. Hürten, Rottweil
Heilpraktiker der Psychotherapie / Schematherapie

Dr. Fritz Gorzny 20.04.201609:41 Uhr

Auch hochgradige Binokularstörungen führen zu Agressionen.

Viele Kinder und Jugendliche mit hochgradigen Binkularstörungen im Sinne von latentem Srabismus mit intermittierender Diplopie, sind durch die permanenten visuellen Irritationen hochgradig verunsichert und überreizt, was zu hochgradier Unruhe und agressiven Reaktionen führen kann. Da sie selber und auch Umwelt und Beziehungspersonen nicht wissen, wo die Störung zu finden sein könnte, kommt es immer wieder zu heftigen Konflikten, die in einem Circulus vitiosus enden.Ich habe viele Kinder und Jugendliche in meiner Praxis mit ihren hilflosen Eltern erlebt, bei denen die Korrektion der Binokularstörungen durch Brillenkorrektion- aber meistens durch eine Schieloperation - die Störungen vollständig beheben konnten. Diese Zusammenhänge sind leider viel zu wenig bekannt. Es lohnt aber bei agressiven Kindern und Jugendlichen nach Binokularstörungen zu fahnden. Es bedarf dazu allerdings eines in der Problematik erfahrenen Augenarztes oder Optometristen.
Dr. Fritz Gorzny, Augenarzt, Vizepräsident der Internationalen Vereinigung für binokulares Sehen (IVBS)

Dirk Hansen 20.04.201609:23 Uhr

Ursachen?

Viel über Symptome und Therapie.
Was ist mit den Ursachen?
Wie sieht die Korrelation mit frühkindlichen Gewalterlebnissen und Missbrauch aus?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung