Künstliches Brustgewebe

Hoffnung auf den Durchbruch bei Brustkrebs

Münchner Forschern ist es erstmals gelungen, Brustdrüsengewebe in der Petrischale zu züchten. Das soll dabei helfen, die Entstehung von Krebs besser zu verstehen - und neuen Medikamenten den Weg ebnen.

Veröffentlicht:
Anhand eines Brustmodells hoffen Forscher, künftig vielleicht Substanzen gegen Brustkrebs in der Petrischale testen zu können.

Anhand eines Brustmodells hoffen Forscher, künftig vielleicht Substanzen gegen Brustkrebs in der Petrischale testen zu können.

© Springer Verlag

MÜNCHEN. Forscher des Helmholtz-Zentrums und der Ludwig Maximilians-Universität in München haben erstmals Brustdrüsengewebe in der Petrischale gezüchtet.

Daran sei die Entstehung von normalem Drüsengewebe nachvollziehbar, berichten sie in der Fachzeitzeitschrift "Development" (2015; online 12. Juni). Das Modell soll helfen, Brustkrebs und seine Entstehung im Detail verfolgen und verstehen zu können, teilt das Helmholtz-Zentrum mit.

Erste Beobachtungen an dem gezüchteten dreidimensionalen Gewebe lassen vermuten, dass die Weichen für einen späteren Brustkrebs möglicherweise schon in der Pubertät gestellt werden, so das Helmholtz-Zentrum.

Die Hoffnung ist, künftig vielleicht Substanzen gegen Brustkrebs in der Petrischale testen zu können.

Nachahmung von Drüsenstruktur

Die Forschungsgruppe von Dr. Christina Scheel brachte Brustzellen unterschiedlicher Frauen aus Brustverkleinerungen in der Petrischale in ein transparentes Gel, berichtet das Helmholtz-Zentrum in einer Mitteilung. Darin entwickelten sich die Zellen wie in der Pubertät in einer weiblichen Brust.

"Die Stammzellen sind in der Lage, komplexe Drüsenstrukturen mit verschiedenartigen Zellen nachzubilden", wird Scheel in der Mitteilung zitiert. Wie in der echten Brust formten sich in dem Gel Milchgänge und an deren Ende traubenartige Strukturen.

Dabei zeigte sich unter anderem, dass die Elastizität der Brust das Wachstum der Zellen beeinflusst. In härterem Gel war das Zellwachstum stärker als in elastischem Gel.

Andere Stammzellforscher setzen in die Studie große Hoffnung. Es sei ein bisher einzigartiges System, Brustdrüsengewebe dreidimensional in der Petrischale nachzubilden, sagte Professor Andreas Trumpp, Abteilungsleiter Stammzellen und Krebs am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg.

Er warnte aber vor verfrühter Euphorie. Noch sei das Experiment nicht mit Krebszellen vollzogen worden. Falls das gelänge, könnte das eine große Chance für die Entwicklung neuer Medikamente sein. "Dann könnte das Kultursystem zur Fahndung nach neuen Substanzen genutzt werden, die das Wachstum und die Wanderung der Krebszellen blockieren."

Zellwachstum bei Krebs im Visier

Rund 70.000 Frauen jährlich bekommen in Deutschland die Diagnose Brustkrebs.Gerade bei jungen Frauen kann der Krebs sehr aggressiv sein. "Das aggressive Verhalten von Brustkrebs ist hinsichtlich vieler Aspekte noch nicht verstanden", sagte Scheel.

"Es ist sehr gut möglich, dass schon während der Pubertät Vorläuferformen von Krebs bei jungen Frauen angelegt werden."

Bei Krebs laufe das Wachstum der Zellen ähnlich wie in der Pubertät - nur unkontrolliert. "Die Hauptentwicklungsphase der Brust ist während der Pubertät", so Scheel.

"Die Brustdrüse wächst bei ihrer Entwicklung wie ein invasiver Krebs, aber kontrolliert in das Fettgewebe ein. Das ist der Prozess, den wir jetzt nachstellen können."

Zunächst zeige das Experiment die Funktionsweise der normalen Brust. Das sei jedoch die Voraussetzung, um die Abläufe bei Krankheit besser zu verstehen. "Wenn man ein Auto reparieren will, muss man auch erst mal verstehen, wie ein Auto funktioniert."

Im nächsten Schritt wollen die Forscher Krebszellen in das Gel einbringen - und sehen, ob und wie sich Krebs entwickelt. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

AOK-Transparenzkarte

Mindestmengen sorgen für konzentrierte Qualität

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Lesetipps
Das deutsche Gesundheitswesen im Vergleich mit EU-Ländern – die Bilanz fällt gemischt aus.

© Denys Rudyi / stock.adobe.com

OECD-Vergleich

Deutschland ist bei Lebenserwartung erstmals unter EU-Schnitt

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich

CAs9-Protein spaltet einen DNA-Doppelstrang.

© Design Cells / Getty Images / iStock

CRISPR-Cas9-Studie

ATTR-Amyloidose: Einmal spritzen – und gesund?