Aidshilfe

Hohe Hürden für Behandlung von Drogenkonsumenten

Viele Drogenkonsumenten sterben, weil ihre Behandlung am geringen Zugang zur Substitutionstherapie scheitert, kritisiert die Aidshilfe anlässlich des Internationalen Gedenktags für gestorbene Drogengebraucher am 21. Juli.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
An den Folgen ihres Drogenkonsums sind 2019 in Deutschland rund 1400 Menschen gestorben.

An den Folgen ihres Drogenkonsums sind 2019 in Deutschland rund 1400 Menschen gestorben.

© Leszek Czerwonka / stock.adobe.com

Berlin. 1.398 Menschen sind im letzten Jahr an den Folgen ihres Drogenkonsums gestorben. Daran erinnert die Deutsche Aidshilfe aus Anlass des Internationalen Gedenktags für gestorbene Drogengebraucher am 21. Juli. Diese Todesopfer seien auch aufgrund der repressiven Drogenpolitik in Deutschland zu beklagen, heißt es in einer Mitteilung der Aidshilfe.

Drogenkonsum hat einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf die HIV-Neuinfektionen in Deutschland. Den aktuellsten Daten des Robert Koch-Instituts zufolge entfallen 13 Prozent der HIV-Neuinfektionen in Deutschland auf den Infektionsweg intravenöser Drogengebrauch, das waren 310 Neuinfizierte im Jahr 2018.

Diese Zahl steigt seit Jahren auf niedrigem Niveau. Außerdem kommt es unter HIV-positiven Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), immer häufiger zu Sexualkontakten unter Drogeneinfluss, sogenannter Chemsex, wie eine Schweizer Studie kürzlich belegte (HIV Med 2020; 21(4):228-239)

Es mangelt an Substitutionsbehandlungen

Eine bedeutende Ursache für drogenbedingte Todesfälle ist fehlender oder unzureichender Zugang zur Gesundheitsversorgung, hier vor allem Möglichkeiten zur Substitutionsbehandlung, kritisiert die Aidshilfe.

Zurzeit wird nur etwa die Hälfte der rund 160.000 Menschen, die in Deutschland Heroin und andere Opioide konsumieren, substituiert. Dass diese Zahl nicht höher ist, liegt der Aidshilfe zufolge an zwei Hürden:

  • Es brauche generell einen leichteren Zugang. Denn die Hürden seien für viele hoch, zum Beispiel durch eine Pflicht zur täglichen kontrollierten Einnahme des Medikaments in der Substitutionspraxis.
  • Zum anderen müsse diese Standardtherapie auch für Menschen ohne Krankenversicherung oder Papiere geöffnet werden. Denn viele Drogen konsumierende Menschen in Deutschland sind aus Krisengebieten geflohen, schwer traumatisiert und erhalten nur eine medizinische Notversorgung, in der Regel keine Substitutionsbehandlungen oder Psychotherapien.

Noch viel zu tun

Es blieben noch viele Möglichkeiten ungenutzt, das Leben und die Gesundheit von Drogen konsumierenden Menschen zu schützen und Infektionen zu verhindern, betont die Aidshilfe. Dringend geboten seien:

  • Die regelhafte Abgabe von Naloxon–Nasenspray an möglichst viele Drogenkonsumenten und potenzielle Ersthelfer. Das leicht zu verabreichende Notfallmedikament rette bei einer Überdosis Heroin Leben.
  • Eine umfassende medizinische Versorgung für alle Drogen konsumierenden Menschen in Deutschland – einschließlich einer HIV- und Hepatitis-C-Behandlung.
  • Die Gleichbehandlung von Menschen in Haft: Häufig haben sie keinen Zugang zur Substitution oder zur Hepatitis-C-Therapie.
  • Vergabe sauberer Spritzen und Konsumutensilien in Gefängnissen.
  • Drogenkonsumräume in allen Bundesländern – bisher gibt es diese Einrichtungen nur in acht Bundesländern.
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter