Professor Kaare Harald Bonaa von der Universität in Tromsö in Norwe-gen hat die Ergebnisse der NORVIT (Norwegian Vitamin Trial) gestern beim europäischen Kardiologenkongreß in Stockholm vorgestellt. Teilgenommen an der Studie hatten 3749 Patienten nach einem Herzinfarkt.

Alle erhielten zusätzlich zur Standardbehandlung innerhalb von sieben Tagen entweder 0,8 mg Folsäure pro Tag, 40 mg Vitamin B6 pro Tag, beide Wirkstoffe oder Placebo. Kombinierter Endpunkt der Studie war ein erneuter Herzinfarkt oder ein Schlaganfall.

Ein solches Ereignis trat nach dreieinhalb Jahren Therapie in der Placebo-Gruppe bei 18 Prozent der Patienten auf. Ebenso häufig waren Re-Infarkt und Schlaganfall in den Gruppen mit Folsäure oder Vitamin B6.

Bei den Patienten, die die Kombination erhalten hatten, betrug die Rate 20,3 Prozent und war damit etwa zehn Prozent höher als in den anderen Gruppen. Wie zu erwarten, wurden durch die Kombitherapie mit Vitamin B6 und Folsäure die Serum-Homocystein-Spiegel deutlich gesenkt, und zwar von 14 auf 9 Mikromol/Liter. Einen Einfluß auf das Infarktrisiko hatte das nicht.

"Hohe Dosen von Vitamin B sollten bei Vitaminmangel genommen werden, aber nicht zum Schutz vor Herzinfarkt, so der Kommentar von Bonaa.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung