BUCHTIPP DES TAGES

Homöopathie in Cartoons

Veröffentlicht:

Die junge Mutter hat einen hochroten Kopf, ihr kleiner Sohn trommelt wie wild, das andere Kind leuchtet der Mutter mit einer Taschenlampe ins Gesicht und zu allem Überfluss zerrt auch noch der Hund an dem Stuhl, auf dem sie sitzt - das ist zu viel. Sie schreit: "Aufhören!"

Plötzlich auftretende, pulsierende Kopfschmerzen, die zu einem tomatenroten Kopf führen und bei Lärm, Licht und Erschütterungen schlimmer werden - diese Leitsymptome deuten in der Homöopathie auf Belladonna (Tollkirsche) als passendes Arzneimittel. Genau das ist auf dem Cartoon von Julia Drinnenberg dargestellt. "Homöopathische Krankheits-Bilder" heißt das Buch, das sie zusammen mit Alexander Gothe im Haug Verlag in Stuttgart herausgebracht hat.

Die Cartoons sollen helfen, wichtige Krankheitssymptome unter homöopathischen Gesichtspunkten zu erkennen und einem Arzneimittel zuzuordnen. Oft weisen schon die Bilder auf das Mittel hin. So sind auf Cartoons zu Apis mellifica (Honigbiene) immer irgendwo Bienen zu sehen. Für 29 akute Erkrankungen von "Kopfschmerzen" über "Durchfall" bis zu "Verletzungen" sind im vorliegenden Band 1 jeweils fünf bis zehn der wichtigsten Arzneimittel, die sich bei diesen Diagnosen bewährt haben, mit ihren Leitsymptomen in Text und Bild dargestellt.

Die Cartoons machen das Lernen besonders für visuell orientierte Menschen spannend und unterhaltsam. (ug)

Alexander Gothe und Julia Drinnenberg: Homöopathische Krankheits-Bilder. Mit Cartoons zum passenden Arzneimittel. Band 1. Haug Verlag, Stuttgart. 2008. 202 Seiten mit 488 farbigen Abbildungen. 39,95 Euro. ISBN 978-3-8304-7257-5.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung