Personalie

Humboldt-Stipendium für Lungenkrebsforscher

Der ägyptische Pharmazeut Dr. Sherif Fahmy widmet sich an der Marburger Philipps-Universität dem Kampf gegen den nicht-kleinzelligen Lungenkrebs. Nun bekommt er ein Humboldt-Stipendium.

Veröffentlicht:
Dr. Sherif Fahmy

Dr. Sherif Fahmy

© [M] Regina Gerlach Riehl

Marburg. Mit einem Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung wird der ägyptische Pharmazeut Dr. Sherif Fahmy an der Marburger Philipps-Universität nach neuen Wege im Kampf gegen den nicht kleinzelligen Lungenkrebs suchen. Fahmy, der bereits als Gastwissenschaftler in Marburg war, arbeitet an der Entwicklung neuer effektiver Chemotherapeutika. Dazu möchte der 42-jährige Wissenschaftler Naturstoffe seines Heimatlandes in die Tumortherapie einführen und ein sogenanntes „drug delivery system“ entwickeln, bei dem ein phototoxischer Naturstoff mit einem chemo-aktiven Wirkstoff kombiniert wird.

Lesen sie auch

Mit der vielseitigen Nanoplattform sollen gegen Chemotherapie resistente, nicht kleinzellige Lungenkarzinome bekämpft werden. Der Forscher erhält das Georg-Forster-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung, das innovativen Forschungsvorhaben fördert. In Marburg nutzt er die technischen Möglichkeiten des Uni-Instituts für Pharmazeutische Technologie. (coo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OECD-Report

Krebs-Screening: Großes Potenzial zur Verbesserung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten