Pädiatrie

Hustenanalyse gibt Hinweise auf Pneumonie

Hustengeräusche liefern wichtige Anhaltspunkte, ob bei Kindern eine Lungenentzündung vorliegt.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Australische Ärzte haben eine einfache Methode entwickelt, um bei Kindern in armen und abgelegenen Gegenden eine Pneumonie zu diagnostizieren: Der Husten wird mit Mikrofon aufgezeichnet. Die Arbeit ist publiziert in der Springer-Fachzeitschrift Annals of Biomedical Engineering (2013, online 25. Januar).

Bisher werden für die Diagnose in Entwicklungsländern oft simple klinische Algorithmen der WHO genutzt. Problem dabei: viele falsch positive Ergebnisse, folglich übermäßige Antibiotika-Verordnung.

In einer Studie nahmen die Forscher die Geräusche von 815 Hustenanfällen bei 91 Kindern mit und ohne Lungenentzündung per Mikrofon auf. Für die Analyse nutzten sie Infektionsmarker, die die Akustik des Hustens verändern.

Zudem verwendeten sie die klinischen Diagnosen pädiatrischer Lungenfachärzte, um die Klanganalysen zu validieren.

Allein auf Basis der Hustengeräusche identifizierten sie mit der neuen Technik 90 Prozent der Lungenentzündungen. Damit war der Anteil falsch positiver Ergebnisse niedriger als mit den WHO-Algorithmen für ressourcenarme Regionen.

Lungenentzündung ist die weltweit häufigste Todesursache bei Kleinkindern, mit den höchsten Raten in Subsahara-Afrika, Südasien und entlegenen Gebieten Chinas. Der Mangel an Laboren und Gesundheitspersonal erschwert eine schnelle Diagnose und adäquate Behandlung.

Das Projekt wurde finanziert von der Bill & Melinda Gates Foundation / Grand Challenges in Global Health Explorations Grant Scheme. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer