Diabetes und Sport

Hypogefahr trotz relativ geringer Basalrate

Sport bei Typ-1-Diabetes erfordert eine intensive Betreuung. Das verdeutlicht eine Kasuistik von einem Kraftsportler.

Veröffentlicht:
Joggen in der Kälte: Bei sporttreibenden Diabetikern ist die Berechnung des Insulinbolus sehr schwierig.

Joggen in der Kälte: Bei sporttreibenden Diabetikern ist die Berechnung des Insulinbolus sehr schwierig.

© © baranq / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Von einem speziellen Therapieproblem bei einem Kraftsportler mit Typ-1-Diabetes berichten Dr. Ulrike Becker und Dr. Meinolf Behrens von der AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG (Der Diabetologe 2020; online 3. Dezember).

Der schlanke 26-Jährige hat eine Insulinpumpe und wird mit einem schnellen Analogon behandelt. Er kontrolliert seine Glukosewerte mittels CGM und ist gut eingestellt (HbA1c 5,9 Prozent; TIR 85 Prozent). Vereinzelt hat er Hypoglykämien. Bei zusätzlichen 30-minütigen Laufeinheiten nachmittags muss er trotz Basalratenreduktion und ohne wirksames Bolusinsulin zusätzliche Kohlenhydrate einnehmen.

Der Kraftsportler ernährt sich kohlenhydratarm und eiweißreich. In der Vergangenheit ist es zu Blutglukoseanstiegen nachmittags und am späten Abend gekommen, daher hat er die Basalrate zu diesen Zeiten erhöht. Er treibt fast täglich Sport, dadurch hat er einen geringen basalen Insulinbedarf. Durch die Basalrate hat er einen Teil des Bedarfs für Fett und Eiweiß abgedeckt.

Zusätzliche Laufeinheiten am Nachmittag

Bei einem geregelten Tagesablauf mit festen Zeiten für Sport und Mahlzeiten ist die Blutglukosekontrolle optimal. Problematisch wird es mit den zusätzlichen Laufeinheiten am frühen Nachmittag. Beim aeroben Training kommt die zu hohe Basalrate direkt zum Tragen, auch eine halbierte Basalrate kann diese nicht ausgleichen.

Lösung: Die Basalrate wurde reduziert und physiologisch angepasst. Kohlenhydratfaktoren und Korrekturfaktoren sind neu justiert worden. Fett-Protein-Einheiten werden jetzt berücksichtigt. Prinzipiell würde der Sportler auch von einer sensorunterstützten Pumpentherapie profitieren. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung