Diabetes und Herzinfarkt

Hypoglykämien sind oft Vorboten

Typ-2-Diabetiker mit symptomatischen Hypoglykämien haben eine erhöhte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. Besonders komplikationsträchtig ist einer Studie zufolge das erste Jahr nach der Unterzuckerungsepisode.

Veröffentlicht:
Macht sich der Unterzucker durch Symptome wie Zittern, Schwitzen, Verwirrtheit bemerkbar, ist nachfolgend das kardiovaskuläre Risiko erhöht.

Macht sich der Unterzucker durch Symptome wie Zittern, Schwitzen, Verwirrtheit bemerkbar, ist nachfolgend das kardiovaskuläre Risiko erhöht.

© stefanolunardi / shutterstock.com

TAIPEI. Wie häufig sind kardiovaskuläre Ereignisse bei Typ-2-Diabetikern mit oder ohne Hypoglykämien? Forscher um Dr. Pai-Feng Hsu vom Taipei Veterans General Hospital haben dazu die Komplikationen verglichen, und zwar bei je 1844 Patienten mit oder ohne symptomatische Hypoglykämien (Diab Care 2013; 36: 894).

500 der Patienten hatten wegen schwerer Hypoglykämie eine stationäre Therapie hinter sich, bei den übrigen 1344 Patienten war die Hypoglykämie milder verlaufen.

Generell hatten die Hypoglykämie-Patienten im Vergleich mehr Begleiterkrankungen wie Hypertonie, Vorhofflimmern, Nierenleiden und KHK; auch wurden sie öfter mit Insulin und Sulfonylharnstoffen behandelt und befolgten ihre Therapien konsequenter.

Doch selbst wenn diese Unterschiede berücksichtigt wurden, hatten die Hypoglykämie-Patienten während der maximal elfjährigen Nachbeobachtungszeit ein etwa doppelt so hohes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (2-fach), Klinikeinweisungen (2,5-fach) oder Tod (2,5-fach).

Drei Viertel aller stationären Aufnahmen erfolgten im Jahr nach der symptomatischen Hypoglykämie. Kardiovaskuläre Ereignisse gab es ebenfalls häufiger in diesem Intervall.

"Hypoglykämien, egal ob schwer oder leicht, sind eng verknüpft mit nachfolgenden kardiovaskulären Ereignissen wie Schlaganfall und Herzinfarkt", so die Forscher. Unklar ist, ob Hypoglykämien kardiovaskuläre Komplikationen fördern, etwa über den Anstieg der Sympathikusaktivität.

Einige Umstände, wie die höhere Komorbidität oder die vermehrte Anwendung von Insulin, sprechen eher dafür, dass die Unterzuckerung ein Marker für fortgeschrittenen Diabetes ist. Jedenfalls sollten Diabetiker nach einer Hypoglykämie sorgfältig überwacht werden, so die Forscher. (bs)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?