Hypogonadismus - Hormon i.m. alle drei Monate

BERLIN (gvg). Durch die intramuskuläre Therapie mit Testosteron-Undecanoat können bei Menschen mit Hypogonadismus konstant normale Testosteron-Konzentrationen im Serum erreicht werden. Bei neun von zehn Patienten lassen sich so Testosteronmangel-Symptome effektiv lindern.

Veröffentlicht:

Das ist das Ergebnis einer offenen, prospektiven Studie, an der 96 Patienten mit Hypogonadismus teilnahmen. Die Ergebnisse wurden beim Europäischen Urologenkongress in Berlin vorgestellt. Die Männer klagten über Testosteron-Mangelsymptome wie Libido-Verlust, Schlafprobleme oder Stimmungsschwankungen. Sie hatten im Schnitt eine Gesamttestosteron-Konzentration im Serum von 5,6 nmol/l. Bei Werten von weniger als 8 bis 12 nmol/l wird bei Mangelsymptomen eine Therapie empfohlen.

Behandelt wurde mit einer Dreimonatsspritze mit 1000 mg Testosteron-Undecanoat (Nebido®): Die ersten beiden intramuskulären Injektionen erfolgten im Abstand von maximal zehn Wochen. Danach hatten die Ärzte bis zu 14 Wochen Zeit für jede weitere Injektion. "Die Testosteron-Konzentration am Ende jedes Dosierungsintervalls lag im Median zwischen 12 und 13,5 nmol/l und damit deutlich im normalen Bereich", sagte Professor Hermann Behre von der Uni Halle/Saale. Obwohl die Injektionen nur vierteljährlich erfolgten, wurde der gewünschte Bereich sicher erreicht.

Auch die Symptome ließen sich wie gewünscht kontrollieren: "Neun von zehn Patienten waren mit der Wirkung zufrieden oder sehr zufrieden", sagte Behre auf der von Jenapharm unterstützten Veranstaltung. Auch die Ergebnisse zur Sicherheit seien gut. So sei das durchschnittliche Prostatavolumen nur von 20,7 auf 22,6 ml gestiegen. Günstig sei auch, dass sich bei der Testosteron-Therapie das Gesamtcholesterin um etwa 15 Prozent verringerte. Der Anteil der Patienten, die einen HbA1c-Wert über sechs Prozent hatten, halbierte sich.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?