Risikogruppe Raucher

IQWiG sieht Anhaltspunkt für einen Nutzen des Lungenkrebsscreening

Laut eines Vorberichts des IQWiG überwiegt für (ehemals) starke Raucher der Nutzen eines Lungenkrebsscreenings den möglichen Schaden. Stellungnahmen zu dem Bericht können jetzt noch abgegeben werden.

Veröffentlicht:
Derzeit existiert in Deutschland kein systematisches Screening auf Lungenkrebs, und die Low-Dose-CT gehört nicht zum Leistungsumfang der GKV.

Derzeit existiert in Deutschland kein systematisches Screening auf Lungenkrebs, und die Low-Dose-CT gehört nicht zum Leistungsumfang der GKV.

© oksanazahray / stock.adobe.com

Köln. Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) untersucht das Institut für Wirtschaftlichkeit und Qualität im Gesundheitswesen (IQWiG), ob (ehemals) starken Rauchern innerhalb der GKV ein Lungenkrebsscreening mit Niedrigdosis-Computertomografie (Low-Dose-CT) angeboten werden sollte. Nach Auswertung der Studienlage kommt das IQWiG in seinem Vorbericht zu dem Ergebnis, dass für Personen mit erhöhtem Lungenkrebsrisiko der Nutzen eines Screenings größer ist als der damit verbundene Schaden.

Geringeres Risiko, an Lungenkrebs zu sterben

Für den IQWiG-Vorbericht wurden acht Studien mit mehr als 90.000 Personen berücksichtigt. Demnach verringert das Low-Dose-CT-Screening bei (ehemals) starken Rauchern das Risiko für einen Lungenkrebstod: 6 von 1000 Personen könnten davor bewahrt werden, an Lungenkrebs zu sterben. Auf Basis der Studienergebnisse lasse sich jedoch nicht statistisch nachweisen, dass die am Screening teilnehmenden Personen auch insgesamt länger leben, heißt es in dem Vorbericht. Wie kann das sein? Es sei denkbar, dass die vor dem Lungenkrebstod bewahrten Menschen stattdessen an weiteren tabakassoziierten Erkrankungen sterben, also etwa an anderen Krebsarten oder an kardiovaskulären Erkrankungen, so das IQWiG-Projektteam.

Das Team schätzt es insgesamt dennoch als wahrscheinlich ein, dass sich der Effekt des Low-Dose-CT-Screenings auf die lungenkrebsspezifische Sterblichkeit auch im Gesamtüberleben niederschlägt.

Falsche Befunde und Überdiagnosen

Dem Nutzen hinsichtlich des Überlebensvorteils des Low-Dose-CT-Screenings stehe ein Schaden gegenüber, der vornehmlich aus falschen Befunden und Überdiagnosen resultiere, geben die Sachverständigen in dem Vorbericht zu bedenken. So komme es den Studien zufolge wegen falsch-positiver Befunde bei 1 bis 15 von 1000 Personen zu invasiven Abklärungseingriffen, die ohne das Screening nicht vorgenommen würden. Diese Prozeduren können Komplikationen wie etwa das Auftreten eines Pneumothorax verursachen. Geschätzte 0 bis 22 von 1000 zum Lungenkrebsscreening eingeladene Personen erhalten zudem eine Diagnose für einen Lungenkrebs, der im Verlauf ihrer restlichen Lebenszeit keine Beschwerden verursacht hätte.

Das Risiko für eine Überdiagnose beim Lungenkrebsscreening sei aber etwa im Vergleich zum PSA-Screening geringer. Das liege auch daran, dass das Lungenkrebsscreening auf eine Hochrisikogruppe ziele und nicht wie beim PSA-Screening auf alle Männer einer Altersgruppe.

Reduzierung der Strahlendosis

Als ein geeignetes Verfahren für die Früherkennung von Lungenkrebs könnte sich die Low-Dose-CT erweisen. Denn eine CT-Aufnahme ist ja zwar bekanntermaßen mit einer Strahlenbelastung verbunden. Bei der Low-Dose-CT wird jedoch durch die Veränderung verschiedener CT-Parameter wie Röhrenspannung und -strom eine Reduzierung der Strahlendosis erreicht – bei ausreichender Bildqualität für die Befundung. (eb)

Stellungnahmen zum Vorbericht nimmt das IQWiG bis zum 04.08.2020 entgegen unter: www.iqwig.de/de/projekte-ergebnisse/

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung