Ikonische Erinnerung als Alzheimer-Test?

WASHINGTON (wsa). Ein schnell schwindendes visuelles Ultrakurzzeitgedächtnis kann ein frühes Zeichen von Morbus Alzheimer sein.

Veröffentlicht:

Diese Vermutung haben US-Psychologen um Zhong-Lin Lu in Untersuchungen an 50 Freiwilligen bestätigt. Der schnelle Verfall könnte Zeichen der Krankheit sein, berichten sie in "Proceedings of the National Academy of Sciences".

Daher könnte ein Test des ikonischen Gedächtnisses zur frühzeitigen Diagnose dieser schweren Form der Altersdemenz helfen. Unmittelbar nach der Betrachtung eines Bildes die Augen schließen und die Szene dann vor dem geistigen Auge zu sehen, ist ein Beispiel für das ikonische Gedächtnis.

Dieser Ultrakurzzeitspeicher hält Sekundenbruchteile an, bevor die Information verloren geht oder ins Kurzzeitgedächtnis gelangt. In ihrer Studie haben die Psychologen das visuelle Ultrakurzzeitgedächtnis bei über 85jährigen mit kognitiver Beeinträchtigung und solchen mit geistiger Gesundheit untersucht. Bei beeinträchtigter Wahrnehmungsleistung verblaßte die ikonische Erinnerung viel rascher als bei den Gesunden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung