Lipide und Diabetes

Im Takt der inneren Uhr

Abhängig von der Uhrzeit, zu der eine Mahlzeit eingenommen wird, verändert sich die Zusammensetzung der Blutfette. Das hat auch Einfluss auf die Insulinsensitivität.

Veröffentlicht:

Potsdam. Wie wirkt sich der Zeitpunkt der Aufnahme einer kohlenhydratreichen Mahlzeit im Vergleich zu einer fettreichen Mahlzeit auf Lipidstoffwechsel und Blutzuckerspiegel aus?

Diese Frage haben sich Forscher des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) gestellt (J Clin Endocrinol Metab 2019; online 4. November).

„Unsere Ergebnisse zeigen sehr deutlich, dass sowohl Mahlzeitenkomposition als auch Tageszeit die Zusammensetzung der Fette im Blut beeinflussen“, fasst Studienautorin Privatdozentin Dr. Olga Pivovarova-Ramich die Ergebnisse in einer Mitteilung des DIfE zusammen.

Denn bei einem Drittel der untersuchten Lipide änderte sich die Konzentration abhängig davon, ob dieselbe Mahlzeit morgens oder nachmittags gegessen wurde. Zudem veränderte sich im Laufe des Tages auch die Insulinsensitivität.

„Möglicherweise können die tageszeitlich bedingten Lipidmuster ein Grund dafür sein, dass unser Körper morgens empfindlicher auf Insulin reagiert als abends“, so Pivovarova-Ramich.

Zwei vierwöchige Ernährungsphasen

Die Wissenschaftler analysierten in ihrer Studie das Lipidom, also die Gesamtheit der Lipide im Blutplasma, von insgesamt 29 nicht-adipösen, gesunden Männern. Die Studie bestand aus zwei jeweils vierwöchigen Ernährungsphasen: In der einen nahmen die Probanden am Vormittag eine kohlenhydratreiche und am Nachmittag sowie am Abend eine fettreiche Mahlzeit zu sich.

Während der zweiten Phase gab es früh die fettreiche und spät die kohlenhydratreiche Kost. Nach jeder Phase folgte ein Untersuchungstag, an dem die Studienteilnehmer zwei Mahlzeiten zu sich nahmen. Diese Testmahlzeiten waren der vorangegangenen Ernährungsintervention entsprechend entweder kohlenhydrat- oder fettreich.

Nach jeder Testmahlzeit untersuchten die Forscher die Blutfette und die Genaktivität im Fettgewebe der Probanden.

Insgesamt analysierte das Team in den Blutproben 672 Lipide aus 14 Fettklassen. Dabei nutzte es eine neue Methode, die sogenannte „High-Throughput-Shotgun-Plasma-Lipidomics“. „Erstmals können wir nun genau sehen, wie sich die Fettmuster im Laufe des Tages und unter Einfluss verschiedener Mahlzeiten verändern“, berichtet Pivovarova-Ramich.

Es sei gut vorstellbar, dass das Wissen um die richtige Tageszeit für bestimmte Mahlzeiten künftig auch in Ernährungsstrategien zur Prävention von Typ-2-Diabetes einfließe. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung