Grund zum Lachen

Immer weniger Senioren zahnlos

Veröffentlicht:

BERLIN. Immer mehr jüngere Senioren (65 bis 74 Jahre) behalten die eigenen Zähne: In 20 Jahren hat sich die Zahl der komplett zahnlosen Jungsenioren halbiert. Durchschnittlich mindestens fünf eigene Zähne mehr besitzen sie im Vergleich zu 1997 – Zahnersatz kann somit leichter verankert werden. Das ist das Ergebnis der Deutschen Mundgesundheitsstudie des Instituts der Deutschen Zahnärzte. Auftrageber sind Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung und Bundeszahnärztekammer (BZÄK). Professor Dietmar Oesterreich (BZÄK) sieht diese Entwicklung positiv: "Der Anteil prothetisch ersetzter Zähne ist in allen sozialen Schichten ähnlich. Anders als in anderen Ländern lässt sich in Deutschland der Sozialstatus nicht an der Zahl der Zahnlücken erkennen. (ajo)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Steigende Fallzahl in Frankreich

Seit Corona-Pandemie: Immer mehr Kinder mit Skorbut

Tarifverhandlungen

Tarifstreit bei Zahnmedizinischen Fachangestellten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?