Bauchfett im Alter

Immunzellen stören Fettstoffwechsel

Wenn ältere Menschen im Alter vermehrt viszerales Fett einlagern, liegt das wohl an bestimmten Immunzellen.

Veröffentlicht:

BONN. Forscher haben eine mögliche Ursache dafür gefunden, dass alte Menschen vermehrt viszerales Fett einlagern, was ja zu chronischen Erkrankungen führen kann. Während Neurone im Bauchfett-Gewebe bei Hunger normalerweise den Neurotransmitter Noradrenalin ausschütten und so den Fettabbau ankurbeln, schalten Makrophagen in der Nähe der Neurone bei älteren Mäusen permanent in eine Art Entzündungsmodus um, berichtet die Uni Bonn. Dadurch produzieren die Makrophagen unter anderem vermehrt das Enzym MAOA. Dieses zerstört wiederum das Noradrenalin – die Mäuse können das gespeicherte Fett nicht mehr abbauen (Nature 2017; doi: 10.1038/nature24022).

Für ihre Studie analysierten die Forscher, welche Gene in den Zellen im Bauchfett-Gewebe der Mäuse aktiv sind. Diesen Schritt führten sie sowohl bei jungen als auch bei alten Tieren durch, die sie zuvor auf Diät gesetzt hatten. Dabei stellten die Wissenschaftler fest, dass sich Gene, die für die Makrophagen kodieren, hinsichtlich ihrer Aktivität in den alten und jungen Tieren unterschieden.

Sie vermuten, dass es beim Menschen einen analogen Mechanismus gibt. Das ermögliche neue therapeutische Optionen, so die Hoffnung der Forscher: MAOA wird nämlich durch manche Antidepressiva gehemmt. "Theoretisch könnte man diese Medikamente einsetzen, um den Stoffwechsel in älteren Menschen zu verbessern", wird Studienautor Professor Vishwa Deep Dixit zitiert. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?