Meningokokken

Impfquoten im Süden Bayerns sehr niedrig

Vier von fünf Kleinkindern sind in Deutschland gegen Meningokokken C geimpft. Die Impfquoten sind jedoch regional sehr verschieden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Infektionen mit Meningokokken C verlaufen trotz moderner Therapien bei knapp neun Prozent der Patienten tödlich. Daher ist es sehr erfreulich, dass die Impfung nach acht Jahren im Impfkalender gut akzeptiert wird, berichten Forscher vom Versorgungsatlas. Nach einer Analyse ärztlicher Abrechnungsdaten von 2009 bis 2014 sind bundesweit 80,2 Prozent der Kinder im zweiten Lebensjahr geimpft (www.versorgungsatlas.de).

Die Analyse ergab aber große regionale Unterschiede. In den Bundesländern schwankten die Impfquoten des Geburtsjahrgangs 2009 von knapp 70 Prozent in Bayern bis 82 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern. Beim Jahrgang 2013 war der Abstand geschrumpft: In Bayern lag die Quote bei rund 75 Prozent, in Mecklenburg-Vorpommern um zehn Prozentpunkte darüber. In den Landkreisen variieren die Impfquoten weiterhin sehr stark. Beim Geburtsjahrgang 2013 fallen bayerische Kreise mit besonders niedrigen Quoten auf: Bad Tölz-Wolfratshausen (32 Prozent), Rosenheim (50 Prozent) und Miesbach (55 Prozent). Der Abstand des Schlusslichts beträgt dabei über 60 Prozentpunkte zu den Spitzenreitern Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt), Peine (Niedersachsen) und Zweibrücken (Rheinland-Pfalz).

Als Ursache für die niedrigen Quoten wird unter anderem eine kritische Haltung der Eltern zu Impfungen vermutet. So sind Umfragen zufolge 35 Prozent der Eltern Impfskeptiker und etwa ein Prozent lassen ihre Kinder grundsätzlich nicht impfen. (eb/eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung