Europäische Impfwoche

Impfschutz bald gegen 35 Krankheiten

Pharma-Unternehmen arbeiten daran, den Impfschutz bis 2019 gleich auf acht weitere Krankheiten auszudehnen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Impfungen, mit denen jeder sich selbst und sein Umfeld vor Krankheiten schützen kann, gehören zu den großen Errungenschaften der Medizin. Unternehmen haben bislang bereits Impfstoffe gegen 27 Krankheiten entwickelt.

Schutzschirm der Immunität

"Forschende Pharma-Unternehmen arbeiten daran, den ‚Schutzschirm der Immunität‘ noch weiter aufzuspannen. Dafür wollen sie bis 2019 Impfstoffe gegen acht weitere Krankheiten heraus bringen," wird Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (VfA), mit Blick auf die laufende Europäische Impfwoche vom 24. bis 30. April, in einer Mitteilung des VfA zitiert.

Schon zugelassen, aber noch nicht auf dem Markt ist ein Impfstoff gegen Milzbrand; für einen Impfstoff gegen Dengue-Fieber läuft das Zulassungsverfahren.

Weit fortgeschritten ist die Entwicklung von Impfstoffen gegen Ebola, Noro-Viren, den Krankenhauskeim MRSA, Clostridium difficile und gegen Cytomegalie-Viren, die vor allem Organtransplantierte gefährden. Auch gegen Tb könnte noch in diesem Jahrzehnt ein Impfstoff kommen.

Wirksamkeit weiter ausdehnen

Zusätzlich arbeiten Unternehmen daran, die Wirksamkeit existierender Impfstoffe auf weitere Erregerstämme auszudehnen, etwa im Fall von Pneumokokken und Influenza.

Auch gegen das Zikavirus werden gerade Impfstoffe entwickelt, doch können diese erst nach erfolgreichem Abschluss der toxikologischen Labor- und Tierversuche auch mit Menschen erprobt werden. (eb)

Weitere Informationen zu Krankheiten, gegen die bereits Impfstoffe erhältlich sind, erhalten Sie unter: www.vfa.de/ impfen

So hat sich der Verbrauch von Impfstoffen in Deutschland entwickelt: www.vfa.de/impfen-verbrauch

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung