GBA-Beschluss

Impfung gegen Gürtelrose wird Kassenleistung

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Impfung gegen Herpes zoster (Gürtelrose) mit dem adjuvantierten Totimpfstoff wird künftig für alle Personen ab 60 zur Pflichtleistung der GKV, teilt der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) mit.

Das Gleiche gilt für Personen ab 50 mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung etwa bei Rheuma, COPD, Asthma, chronisch entzündlicher Darmerkrankung, Diabetes, Niereninsuffizienz oder HIV-Infekt.

Laut aktuellem GBA-Beschluss soll jetzt die Schutzimpfungsrichtlinie an die entsprechende Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) angepasst werden.

Nach Untersuchungen des Robert Koch-Instituts (RKI) erkranken in Deutschland jährlich über 300.000 Menschen an Herpes zoster. Etwa fünf Prozent von ihnen entwickeln als Komplikation die postherpetische Neuralgie.

Die STIKO hatte ihre Empfehlung mit der hohen Krankheitslast und der exzellenten Wirksamkeit des Totimpfstoffs begründet. Die Impfserie mit dem Impfstoff (Shingrix® von GSK) besteht aus zwei Dosen, die intramuskulär im Abstand von mindestens zwei bis maximal sechs Monaten verabreicht werden.

Impfung mit Totimpfstoff

Die Wirksamkeit zum Schutz vor Herpes zoster beträgt nach Studiendaten ab dem Alter von 50 Jahren 92 Prozent und zum Schutz vor postherpetischer Neuralgie 82 Prozent. Der Schutz vor Herpes zoster nimmt mit zunehmendem Alter zwar leicht ab, er beträgt bei den über 70-Jährigen aber immer noch etwa 90 Prozent.

Die Impfung mit dem Totimpfstoff ist sicher. In den Zulassungsstudien gab es kein Signal für schwere Nebenwirkungen, so das RKI. Allerdings ist die Vakzine sehr reaktogen. Lokalreaktionen (Schmerzen an der Injektionsstelle, Rötung und Schwellung) sowie systemische Reaktionen wie Fieber, Müdigkeit, Myalgie und Kopfweh treten bei etwa jedem zehnten Geimpften in der Regel ein bis zwei Tage auf. (eis)

Mehr Infos des Robert Koch-Instituts: www.rki.de/zoster-impfung

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Studie am Hirngewebemodell

Alzheimer durch repetitive Commotio und HSV-1?

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 18.03.201913:25 Uhr

Verehrter Herr Kollege Mathias Middendorf

Klären Sie mich und die Leserschaft der Ärzte Zeitung doch bitte darüber auf, was Sie mit: "Für eine Impfberatung kann ich doch eine 10 Minuten Ziffer mit Multiplikator einsetzen" meinen?

Bei einer zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abzurechnenden Impfung gegen Herpes zoster (Gürtelrose) mit dem adjuvantierten Totimpfstoff für alle Personen ab 60 Jahren, als Pflichtleistung der GKV vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) in Zukunft beschlossen, gibt es m. E. keine private Abrechnungsalternative mehr.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Dr. Mathias Middendorf 16.03.201907:26 Uhr

Eigentlich nicht

Für eine Impfberatung kann ich doch eine 10 Minuten Ziffer mit Multiplikator einsetzen.

Dr. Thomas Georg Schätzler 08.03.201916:42 Uhr

"Ohne Moos, nix los"?

Wieder einmal wird eine Impfung neu eingeführt...

Und STIKO, G-BA, Spitzenverband der GKV-Krankenkassen bzw. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sind sich erneut einig: Auch diese Zusatzleistung bleibt für die niedergelassenen Vertragsärztinnen und Vertragsärzte vollkommen schmerz- und honorarfrei!

Natürlich gibt es für die Durchführung der Impfleistung ein mageres Technik-Honorar, was kaum die Logistik-Kosten deckt.

Aber zusätzliche Indikationsstellungen, Impfberatungen, Informationen, Diskussionen, Risikoaufklärungen müssen auch und gerade bei denjenigen geleistet werden, die sich dann n i c h t impfen lassen wollen.

Dieser Mehraufwand wird wieder, wie bei allen neu empfohlenen Impfungen bisher, im Rahmen gedeckelter Gesamtvergütungen und unterirdisch niedriger Regelleistungsvolumina nicht vergütet.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund (z.Zt. Mauterndorf/A)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer