Impfung gegen Influenza kann Herzkranken das Leben retten

NEU-ISENBURG (hub). Deutsche Herzspezialisten empfehlen die Grippe-Impfung für Herzkranke. Und US-Kardiologen stellen die Impfung auf die gleiche Stufe wie Antihypertensiva und Blutfettsenker zur Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen. Denn die Grippe-Impfung kann vor Herztod schützen.

Veröffentlicht:

"Ohne jeden Zweifel sollen Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen gegen Influenza geimpft werden", sagte Privatdozent Ulrich Laufs, Kardiologe am Uniklinikum Homburg / Saar zur "Ärzte Zeitung".

Darüber gebe es in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie keinerlei Dissens. Unterstützt werden die Deutschen Kardiologen von der American Heart Association und dem American Congress of Cardiology. Beide Organisationen empfehlen die Grippe-Impfung als Sekundärprävention gleichberechtigt mit Antihypertensiva und Blutfettsenkern ("Circulation" 114, 2006, 1549). "Dabei ist die Grippe-Impfung die kosteneffektivste Maßnahme", so Laufs.

Basis der Impfempfehlung für Herz-Kreislauf-Patienten sind Studien wie die FLUVACS (FLU Vaccination Acute Coronary Syndromes)-Studie: 301 Patienten nach Herzinfarkt oder Bypass- sowie Stent-Op erhielten zur Standardmedikation eine Grippe-Impfung oder blieben ungeimpft. Nach einem Jahr waren 17 Prozent der ungeimpften Patienten an kardiovaskulären Ereignissen gestorben - in der geimpften Gruppe jedoch nur sechs Prozent.

"Eine Infektion mit Influenza-Viren kann durch sekundäre Effekte - etwa erhöhte Katecholaminspiegel - ein akutes Koronarsyndrom triggern", so Laufs. Auch direkte Wirkungen der Infektion auf das Endothel werden diskutiert. "Die Impfung kann vor diesen Wirkungen der Grippe-Viren schützen und das quasi risikofrei."

Auch die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt die Grippe-Impfung für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen - und zwar altersunabhängig. Impfraten für diese Patienten liegen für Deutschland nicht vor. Nach Angaben des RKI sind jedoch in den alten Bundesländern 34 Prozent der chronisch Kranken unter 60 Jahren gegen Grippe geimpft, in den neuen Ländern 44 Prozent.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?