BZH

Infektionsprävention wird Kongressthema

Kampf den multiresistenten Keimen: Beim Infektiologie- und Hygienekongress in Freiburg wird im Oktober über geeignete Maßnahmen beraten.

Veröffentlicht:

FREIBURG. Bereits zum 23. Mal lädt das Deutsche Beratungszentrum für Hygiene (BZH) in Freiburg zum Infektiologie- und Hygienekongress ein. Der Kongress vom 16. bis 18. Oktober 2013 steht ganz im Zeichen der Infektionsprävention.

Zentrale Themen werden die Ausbreitung multiresistenter Erreger sowie der massenhafte und fehlerhafte Einsatz von Antibiotika sein, teilt die BZH vorab zum Kongress mit. "Noch zu Beginn der 1990er Jahre lag die Rate an MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) in Deutschland bei einem Prozent.

Innerhalb von nur 10 Jahren ist diese auf über 20 Prozent angestiegen", wird der Ärztliche Direktor des BZH, Dr. Ernst Tabori, zitiert.

"Dank intensiver Informations- und Präventionsmaßnahmen, zum Beispiel der Bildung regionaler MRSA-Netzwerke, konnte eine weitere Zunahme bisher verhindert und im Jahr 2012 sogar auf 16,1 Prozent gesenkt werden", so Tabori. Dennoch sei MRSA der häufigste multiresistente Erreger.

Zunehmend bereiteten die Ausbreitung Multiresistenter gramnegativer Keime (MRGN) Sorgen.

Ein weiteres Kongressthema wird sein, wie sich Deutschlands Hygienelandschaft ein Jahr nach Inkrafttreten der Hygieneverordnungen in den verschiedenen Bundesländern verändert hat.

"Wir werden diskutieren, wie das ambitionierte Ziel erreicht werden kann, innerhalb von vier Jahren genügend Hygienefachpersonal auszubilden", so Tabori. Nach seinen Angaben werden dazu allein 200 zusätzliche Fachärzte für Hygiene benötigt.

Rund 600 Ärzte, Hygienefachkräfte, Klinikmanager, Pflegedienstleister und Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden sich im Freiburger Konzerthaus informieren und austauschen. Der Kongress dauert erstmals drei Tage - in den vergangenen Jahren gab es jeweils zwei zweitägige Veranstaltungen in Freiburg und Würzburg. (eb)

www.hygienekongress.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung