Infertilitäts-Versicherung

Veröffentlicht:

ROM (eis). Immer mehr gesunde und finanziell unabhängige Frauen Ende 30 lassen eigene Eizellen einfrieren, um sich damit später noch einen Kinderwunsch erfüllen zu können Das berichten Forscher beim Kongress der European Society of Human Reproduction and Embryology in Rom. Dort wurden Interview-Ergebnisse von 15 solcher Frauen im mittleren Alter von 38 Jahren an einer Brüsseler Reproduktionsklinik vorgestellt.

Die Frauen hatten zwar alle schon feste Partner gehabt, aber dabei nicht das Gefühl, den richtigen Mann für eine Familiengründung gefunden zu haben. Mehr als die Hälfte wollten den Druck verringern, rechtzeitig noch einen richtigen Partner zu finden. Jede dritte Frau betrachtete das Verfahren als eine Versicherung gegen Unfruchtbarkeit in der Zukunft.

Allen Frauen war bewusst, dass sie die Kosten der Prozedur von etwa 3670 Euro selbst tragen müssen und möglicherweise mehrere Versuche nötig sind. Im Mittel gaben sie an, im Alter von etwa 43 Jahren die eingefrorenen Eizellen nutzen zu wollen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung