Infliximab lindert deutlich Arthritis und Hautsymptome bei Psoriasis

BERLIN (gvg). Eine neue Phase-III-Studie mit dem Anti-TNF-alpha-Hemmer Infliximab bei 200 Patienten mit Psoriasis läßt aufhorchen: Die Behandlung lindert sowohl die Psoriasis-Arthritis als auch die Hautsymptome.

Veröffentlicht:

Die ersten Ergebnisse der IMPACT (Infliximab Multinational Psoriatic Arthritis Controlled Trial)-2-Studie wurden auf dem Europäischen Rheumakongreß in Berlin vorgestellt.

In die Multicenterstudie wurden Patienten aufgenommen, die eine Psoriasis mit Gelenkbeteiligung hatten, wie Dr. Christian Antoni von der Universität Erlangen bei einer Veranstaltung von Essex gesagt hat. Gegen die Arthritis hatten nichtsteroidale Antirheumatika oder Basistherapeutika nicht ausreichend geholfen. Zudem hatten die meisten der Teilnehmer eine starke Hautsymptomatik.

Zusätzlich zu ihrer bisherigen Behandlung erhielten die Teilnehmer innerhalb von 22 Wochen entweder fünf Injektionen mit fünf mg pro Kilogramm Körpergewicht des TNF-alpha-Blockers Infliximab (Remicade®) oder Injektionen mit Placebo.

Der Anteil der Patienten, die eine mindestens zwanzigprozentige Verbesserung im Arthritis-Score der Amerikanischen Rheumagesellschaft (ACR20) aufwiesen, der die Krankheitsaktivität anhand der Gelenkbeschwerden wiedergibt, lag nach 14 Wochen bei 58 Prozent, und nach 24 Wochen bei 54 Prozent. Der Unterschied zu Placebo war signifikant (elf und 16 Prozent).

Auch der Hautbefund besserte sich durch die Therapie mit dem Biological: Fast zwei Drittel der Patienten hatten mit einem Standard-Score nach 14 Wochen eine 75prozentige Abnahme von Ausdehnung und Schweregrad der Plaques. Mit Placebo sei das nur bei 2,3 Prozent der Patienten der Fall gewesen.

Der Hersteller plant nun, Ende 2004 zunächst in den USA den Antrag auf Zulassung von Infliximab bei Psoriasis einzureichen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Hidradenitis suppurativa

Acne inversa: Wie behandeln?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?