Infliximab wirkt bei Psoriasis auf Gelenke und Haut

BERLIN (gvg). Der monoklonale Antikörper Infliximab (Remicade®) ist in Komedikation mit Methotrexat seit September auch für die Therapie von Patienten mit Psoriasis-Arthritis zugelassen, die auf gängige Basistherapeutika zuvor nicht angesprochen hatten. Dabei führt die Therapie mit dem Antikörper bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis nicht nur zur Verminderung der Gelenkbeschwerden, sondern auch zu einer Rückbildung der Plaques.

Veröffentlicht:

Grundlage der Zulassung bei Psoriasis-Arthritis war unter anderem die IMPACT 2-Studie, an der 200 Patienten teilgenommen hatten. "Nach 24 Wochen hatten 70 Prozent der Patienten eine mindestens 30prozentige Besserung im Psoriatic Arthritis Response Criteria-Score PsARC", berichtete Professor Joachim Sieper von der Charité in Berlin. In der Placebo-Gruppe lag die entsprechende Rate dagegen nur bei 32 Prozent. Mit den PsARC-Score wird die Krankheitsaktivität dokumentiert, etwa über die Zahl der geschwollenen und schmerzhaften Gelenke.

Immerhin 27 Prozent der mit Infliximab behandelten Patienten hätten sogar eine 70prozentige Verbesserung auf dem Arthritis-Score des American College of Rheumatology erzielt (ACR-70-Antwort) im Vergleich zu nur zwei Prozent der Patienten mit Placebo. Die ACR-70-Antwort entspricht einer 70prozentigen Verbesserung im Arthritis-Score, der Zahl der geschwollenen Gelenke und Schmerzstärke erfaßt, und somit einer Abnahme der Krankheitsaktivität um 70 Prozent.

"Was uns und natürlich die Patienten wirklich gefreut hat, war die Verbesserung der Hautveränderungen", sagte Sieper auf der Veranstaltung des Unternehmens Essex Pharma in Berlin. So besserte sich der Hautbefund bei knapp zwei Dritteln der Patienten mit Infliximab um mindestens 75 Prozent, gemessen mit dem Psoriasis-Index PASI, der Ausdehnung und Schwere der psoriatischen Hautveränderungen erfaßt. In der Placebo-Gruppe war das nur bei gut zwei Prozent der Patienten der Fall. Eine Besserung der Hautbefunde in diesem Ausmaß habe mit anderen Biologicals bisher nicht erreicht werden können, so Sieper.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?