Grippewelle

Influenzaviren in jeder zweiten Laborprobe

Im gesamten Bundesgebiet steigt die Zahl der Patienten mit Influenza-Infektion jetzt deutlich.

Veröffentlicht:

BERLIN. Experten der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut in Berlin melden für die vierte Kalenderwoche im Vergleich zur Vorwoche einen deutlichen Anstieg der Zahl von Patienten mit akutem Atemwegsinfekt (ARE).

 Insgesamt sowie in drei von vier AGI-Großregionen sei die ARE-Aktivität modert erhöht. Die Werte in der AGI-Großregion Norden (West) lagen im Bereich deutlich erhöhter ARE-Aktivität.

In 53 Prozent der an das Nationale Referenzzentrum gesandten Proben seien Influenza-Viren nachgewiesen worden: 113-mal Influenza B, 28-mal Influenza A (H1N1) und fünfmal Influenza A (H3N2).

Differenziert nach Altersgruppen hat es den deutlichsten Anstieg in puncto Atemwegsinfekte bei den 5- bis 14-Jährigen gegeben. Bei den 0- bis 1-Jährigen waren 42 Prozent der Infekte auf RS-Viren zurückzuführen. Die Influenza-Positivenrate lag je nach Altersgruppe zwischen 23 Prozent (0 bis 1 Jahr) und 71 Prozent (5 bis 14 Jahre), wie die AGI mitteilt.

Alle Personen, für die die STIKO die Influenza-Impfung empfiehlt und die in der aktuellen Saison noch nicht geimpft sind, sollten sich gegen Grippe impfen lassen, appelliert die AGI. (mal)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung