Info-Angebot für Spielsüchtige in vier Sprachen

HAMBURG (di). Viele Spielsüchtige in Hamburg haben einen Migrationshintergrund. Um ihnen Hilfe anbieten zu können, wird auf Türkisch, Persisch, Französisch und Englisch über die Risiken aufgeklärt.

Veröffentlicht:

"Wir wollen in diesem Jahr mit der Kampagne gezielt auch Menschen mit anderem kulturellen Hintergrund ansprechen", begründete Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks das mehrsprachige Informationsangebot, zu dem etwa Plakate, Broschüren, Postkarten und ein auf türkisch verfasstes Internetportal zählen.

Nach Angaben der Sozialbehörde sind fast die Hälfte derjenigen, die wegen ihrer Glückspielsucht Hilfe suchen, Menschen mit Migrationshintergrund.

Die Unterstützung stößt auf positive Resonanz. 2010 haben rund 1000 Hamburger professionelle Hilfeangebote in Anspruch genommen.

Riskante Glücksspielarten finden nach Angaben der Behörde zunehmend Interessenten. Rund 1,6 Millionen Deutsche spielen in diesem Jahr an Automaten um Geld.

Hohes Suchtpotenzial bescheinigt die Behörde den sogenannten "Live-Wetten", bei denen auf den Ausgang von Sportereignissen gewettet wird.

Für Menschen, die an Live-Wetten teilnehmen, wurde ein fünffaches Risiko für ein problematisches oder abhängiges Spielverhalten ermittelt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?